Vier Gründe warum ich kein Auto mit Verbrennungsmotor mehr fahren möchte
Ein Elektroauto? Wieso das denn? Wie weit kommst Du damit? Wo lädst Du dann? Geht da der Akku nicht nach wenigen Jahren kaputt?
So oder so ähnlich reagierten Freunde und Bekannte, als sie meine Pläne damals im Jahr 2015 mitbekommen hatten. Ich wollte meinen alten VW Scirocco TSI 2.0 mit dem typischen Verbrennermotor aus dem Volkswagenkonzern verkaufen und komplettes Neuland betreten.
Mittlerweile fahre ich seit Mitte 2017 einen Tesla und aus den folgenden Gründen möchte ich nie wieder ein Auto mit Verbrennungsmotor kaufen. (hier übrigens die ganze Geschichte, wie es dazu kam)
Das Fahrgefühl
Wer einmal elektrisch gefahren ist und es wirklich unvoreingenommen beurteilt, wird danach nichts anderes mehr fahren wollen. Elektrisch fahren ist ein sanftes und leises Dahingleiten ohne ruckelnde und ratternde Vibrationen (die einem eben erst auffallen, wenn man den Unterschied kennt). Es gibt keine heulenden oder brummenden Motoren und trotzdem unglaubliche und sofort verfügbare Leistung, die jeden Verbrenner alt aussehen lässt. Ein Elektroauto wirkt einfach durch und durch modern und fühlt sich an wie die Zukunft. Setze ich mich heute in einen Verbrenner, fühlt es sich an als würde ich einen Dinosaurier fahren. Es ist einfach Wahnsinn! Ich kann gar nicht verstehen, warum es so etwas nicht schon früher gab.
Der technologische Vorsprung
Manche Menschen behaupten Tesla wäre der restlichen Autoindustrie 7 Jahre voraus. Mittlerweile setzen ja alle Hersteller auf Elektromobilität. Aber keiner bietet bisher ein Gesamtpaket, das so alltagstauglich ist und sich laufend verbessert.
Durch Software-Updates erhält jedes Fahrzeug, gleich wie bei einem Mobiltelefon, kostenlos über WLAN oder Mobilfunknetz laufend neue Funktionen und Updates. So wird das Auto über Nacht immer besser. Ein Gefühl, dass ich bisher nicht kannte. Mein früherer VW Händler wollte sogar für ein Navigationskartenupdate einen fetten Betrag kassieren.
Die Unterhaltskosten
Ein Elektroauto benötigt praktisch keine Wartung. Entsprechend tief sind die Unterhaltskosten eines Tesla. Elektromotoren bestehen aus viel weniger Bauteilen als Verbrennungsmotoren, denn ein Elektromotor ist technisch viel simpler aufgebaut und benötigt auch kein Getriebe. Ein Elektromotor dreht sich einfach rückwärts, wenn der Fahrer den „Rückwärtsgang“ einlegen will. Der Elektroantrieb ist außerdem so ausgelegt, dass er eine Million Meilen (1,6 Millionen Kilometer) wartungsfrei übersteht.
Alles in allem ist ein Elektroauto in der Vollkostenrechnung bereits heute günstiger als ein vergleichbares Verbrennermodell.
Ein flächendeckendes Netz mit Schnellladestationen
Tesla bietet mit seinen „Supercharger“ Ladestationen ein eigenes Netzwerk, das es auch ermöglicht auf Langstrecke jeden Punkt in Europa problemlos zu erreichen. Selbst eine Fahrt an das Nordkap ist möglich. Bisher bietet kein anderer Hersteller eine ähnlich gut ausgebaute und so zuverlässige Infrastruktur. Bei Tesla gibt es keine unterschiedlichen Ladekarten oder Bezahlsysteme. Einfach Kabel einstecken und das Fahrzeug lädt automatisch. Fahrzeug und Ladestation kommunizieren miteinander. Die Stromkostenabrechnung erfolgt automatisch über die im Kundenkonto hinterlegten Zahlungsinformationen. Es funktioniert einfach! Entspannter geht nicht.
Und es ist mir dabei völlig egal, wenn eine Langstrecke durch die Ladepausen auch mal etwas länger dauert. Früher bin ich immer so schnell wie möglich durchgefahren. Heute mache ich Ladepausen und komme dafür viel entspannter am Ziel an.
Moment! Aber was ist mit Klima- und Umweltschutz?
Im Zusammenhang mit Elektroautos liest man doch immer:
„Kinderarbeit bei der Kobaltförderung in Afrika!“…“dreckiges Lithium und Umweltverschmutzung in Südamerika!“…“Der CO2 Ausstoss bei der Batterieproduktion ist viel zu hoch!“.
Englische Originalversion:
Hinweis: Durch das Starten dieses Videos akzeptierst du YouTube-Cookies.
Deutsche Übersetzung:
Hinweis: Durch das Starten dieses Videos akzeptierst du YouTube-Cookies.
Hier geht es weiter zu einer Übersicht der Tesla Modelle und weiteren Grundlagen zur Elektromobilität von Tesla.