Wer einen Tesla kaufen möchte, setzt sich vor dem Fahrzeugkauf am besten auch mit dem Kauf einer Ladestation auseinander. Denn wer auch Zuhause laden kann, hat den maximalen Komfort. Dieser Ratgeber hilft dabei Klarheit zu schaffen, welches Produkt am besten für die eigenen Bedürfnisse geeignet ist. Vielfahrer haben nicht unbedingt die gleichen Anforderungen an eine […]
Wie sollte man eigentlich einen Tesla Akku möglichst schonend laden? Ist es vollkommen egal, wenn ich ständig am Supercharger so schnell wie möglich lade? Oder ist es besser den Akku so langsam wie möglich mit einer sehr kleinen Ladeleistung an der Haushaltssteckdose zu laden? Ich habe bisher noch kein anderes Thema im Zusammenhang mit Tesla […]
Durch Verbesserungen an der Batterietechnologie verfügen nicht alle Tesla Modelle über die gleiche maximale Ladeleistung an einer Schnellladestation. Die folgende Tabelle zeigt die Unterschiede der maximal möglichen Ladegeschwindigkeit je nach Fahrzeug Modell. Dies ist abhängig vom verbauten Batteriezellentyp und anderen Verbesserungen, die Tesla über die Jahre in die Produktion einfließen ließ. Natürlich ist die tatsächliche […]
Eine moderne Ladestation für Tesla Elektrofahrzeuge ist kompakt und kann problemlos an der Wand befestigt werden, weshalb sie auch „Wallbox“ genannt wird. Oft liest man den Satz: „Wer seinen Tesla zu Hause lädt, kauft sich am besten eine Wallbox.“ Gegenüber einer normalen Haushaltssteckdose hat die Wallbox tatsächlich den Vorteil, dass damit der Akku schneller wieder […]
Eine Elektroauto Ladestation ist heutzutage in einem Hotel noch nicht überall Standard, wie das zum Beispiel beim WLAN fast überall der Fall ist. Um eine Reise zu planen, oder unterwegs spontan nach einer Unterkunft zu suchen, lässt sich mit folgenden Webseiten gezielt nach Hotels und anderen Unterkünften mit Ladestationen suchen: Tesla Destination Charger Das Tesla […]
Tesla Fahrer werden oft gefragt wie lange es dauert einen Tesla zu laden. Für Jemanden, der kein Elektroauto fährt, ist es sehr ungewohnt sich vorzustellen lange darauf warten zu müssen, bis das Auto wieder „voll“ ist. Man ist es schließlich vom Benziner- oder Diesel-Fahrzeug gewohnt an die Tankstelle zu fahren, ein paar Minuten zu warten, […]
CCS ist mittlerweile gewissermaßen der neue Standard für Elektroauto Schnellladekabel in Europa. Tesla hatte aber von Anfang an in Europa auf den Typ2 Stecker gesetzt, obwohl es den CCS Stecker bereits gab. In einer umgebauten Version des Typ2 Steckers erlaubt er es wie üblich mit Wechselstrom zu laden und über den gleichen Steckertyp ohne Adapter […]
Nicht alle Tesla Fahrzeugmodelle laden am Supercharger gleich schnell. Die Ladedauer unterscheidet sich durch die Akkukapazität und den Zelltyp, der in den Tesla Akkus verbaut ist. Früher benannte Tesla seine Fahrzeugmodelle noch nach der entsprechenden Akkukapazität in kWh. Model S100D stand zum Beispiel für 100 kWh Akkukapazität und Allradantrieb (D für Dual-Motor). Oder Model S85 […]
Ein Tesla benötigt auch dann Strom aus dem Akku, wenn er nicht verwendet wird. Der Grund für diese Batterieentladung ist zum Beispiel der Tesla onboard Computer, der immer mit dem Internet verbunden ist, um auf Anfragen der Mobiltelefon App zu reagieren. Auch die Überprüfung auf Software-Updates findet regelmäßig automatisch statt. Daher verbraucht ein Tesla jeden […]
Einige Abkürzungen und Begriffe zum Tesla Model 3 laden können verwirrend sein, wenn man sich mit Elektromobilität noch nicht so gut auskennt. Hier eine kurze Übersicht: kWh / Kilowattstunden = Dies ist die Menge an Strom, die in einem Akku gespeichert ist. Man könnte auch sagen die Menge an Treibstoff, die noch im Fahrzeug „getankt“ […]
Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind, wie z.B. Datenanalyse, Werbung und andere eingebettete Inhalte, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet.