Der Tesla Wächtermodus (englisch: “Sentry Mode”), ist eine Funktion zur Überwachung des Fahrzeugs gegen Einbruch und Diebstahl. Aktiviert man den Wächtermodus, wird die Umgebung des geparkten Fahrzeugs von der Front-, Rück- und zwei der Seitenkameras überwacht. Sobald jemand, dem Tesla sehr nahe kommt, aktiviert sich der Warnmodus und die aktuelle Aufnahme wird auf einem USB Stick gespeichert.
Dieser Beitrag erklärt, warum ein USB Stick nicht das ideale Speichergerät für diese Videodateien ist und welche Alternativen es gibt.
- Die notwendige Größe für den Tesla USB Stick
- WICHTIG: Gerätebetriebstemperatur beachten!
- USB Stick Empfehlungen für den Tesla
- Warum eine MicroSD Karte die bessere Alternative zum USB-Stick im Tesla ist
- Vergleich der MicroSD Karten
- Schweizer Händler
- Maximale Speicherkapazität: SSD
- Filme vom USB Stick im Tesla betrachten
- Filme vom USB Stick am Computer betrachten
- Zuwenig USB-Ports?
- Wächtermodus und AP2 Autopilot Computer
Dieses Video zeigt ein nicht ganz ernst gemeinte Wächtermodus-Demonstration von Tesla:
Die notwendige Größe für den Tesla USB Stick
Die Video-Aufzeichnungen des Tesla Wächtermodus und der Dashcam Funktion werden auf einem USB Stick gespeichert. Bei älteren Fahrzeugen muss der Stick an einem der vorderen Anschlüsse in der Mittelkonsole stecken. Neuere Fahrzeuge haben einen Anschluss im Handschuhfach.
Mit Dashcam und Wächtermodus werden die Aufnahmen der Frontkamera, der beiden seitlich nach hinten gerichteten Kameras und der Rückfahrkamera gespeichert.
Eine Minute Bildaufzeichnung benötigt 30 MB Speicherplatz pro Kamera. Da die Dashcam während der Fahrt nur 60 Minuten speichert und danach die ältesten Daten automatisch überschreibt, ergibt sich folgender Platzbedarf für die Dashcam Funktion auf dem USB Stick:
Tesla Dashcam
60 Minuten * 30 MB * 4 Kameras = ~7200 MB, das entspricht 7.1 GB für eine Stunde Daueraufzeichnung der Dashcam. Mehr Daten werden für die Dashcam nicht benötigt. Videos, die älter als eine Stunde sind, werden automatisch überschrieben.
Durch Hupen kann ein Ereignis zusätzlich dauerhaft gespeichert werden (falls in den Einstellungen aktiviert). Pro Ereignis fallen hier 1200 MB zusätzlich an.
Tesla Wächtermodus (pro Ereignis)
10 Minuten * 30 MB * 4 Kameras = ~1200 MB (=1.2 GB) für eine manuelle 10-Minuten Aufzeichnung durch Drücken des Dashcam-Buttons.
Der Wächtermodus speichert pro erkannte Bedrohung 10 Minuten Videomaterial von den vier Kameras. Das bedeutet 1200 MB pro Ereignis. Ein zu kleiner USB Stick kann also sehr schnell voll werden. Die gespeicherten Videos des Wächtermodus können im Fahrzeug mittlerweile im Videoplayer auch einzeln gelöscht werden. Die ältesten Wächtermodus-Videos werden aber auch automatisch überschrieben, wenn der Stick voll ist.
Wer Wächtermodus Videos auch für längere Zeit vorhalten möchte, sollte mindestens folgende USB Stick Größe im Tesla verwenden:
- 64 GB für Dashcam Betrieb und 1-2x pro Woche Wächtermodus Verwendung.
- 128 GB für Dashcam und häufige Wächtermodus Verwendung.
- Mindestens 256 GB für Dashcam und tägliche Wächtermodus Verwendung.
Tesla liefert seit einiger Zeit den folgenden USB Stick mit dem Neuwagen mit. Das funktioniert grundsätzlich, kann aber auch Probleme machen. Dieser Beitrag zeigt auf, welche Vorteile eine SSD oder MicroSD Karten gegenüber dem klassischen USB Stick haben.
Tesla liefert seit Ende 2020 seine Neuwagen mit diesem USB Stick aus. Einsatztemperaturen zwischen -25°C und 85°C
WICHTIG: Gerätebetriebstemperatur beachten!
Bei allen hier vorgestellten Geräten ist unbedingt zu beachten, dass die Betriebstemperatur eingehalten wird.
Der Wächtermodus hält das Speichergerät dauerhaft aktiv und je nach Jahreszeit kann es im Tesla zu extremen Temperaturen kommen. Die meisten USB-Sticks und SSD’s sind nicht für Betriebstemperaturen über 45 Grad und unter 0 Grad geeignet. Sie sind daher für den Wächtermodus im Sommer oder Winter nicht empfehlenswert.
Lediglich die Sandisk ExtremePro und Samsung Endurance MicroSD-Karten kommen auch mit heißen und sehr tiefen Temperaturen klar, ohne Schaden zu nehmen.
Die Geräte werden während des Betriebs heiß. Die Verwendung außerhalb des empfohlenen Temperaturbereichs beschädigt das Speichermedium und könnte in Extremfällen sogar zum Brand führen.
USB Stick Empfehlungen für den Tesla
Für Video-Aufzeichnungen ist der Stick sehr vielen Schreibzugriffen ausgesetzt und sollte ausreichend hohe Werte für die Schreibgeschwindigkeit aufweisen. Da der Stick durch die vielen Schreibzyklen stark belastet wird, sollten nur Produkte von Markenherstellern verwendet werden. Sehr günstige Sticks sind oft nicht auf viele Schreibzyklen ausgelegt. Wenn der Hersteller mehr als 2 Jahre Garantie bietet, ist das meistens ein gutes Zeichen bezüglich der Qualität.
Schreibgeschwindigkeiten ab 25 MB/s funktionieren grundsätzlich, können aber teilweise zu einzelnen Bildstörungen in den Videos führen, wenn der Stick die Videos nicht schnell genug wegschreiben kann. Ideal ist eine Geschwindigkeit höher als 40 MB/s. Je höher die Schreibgeschwindigkeit, desto besser. Ein Stick mit ausreichend Reserven sicher besser als ein zu langsamer Stick, der vom Fahrzeug mit Videodaten überfordert wird.
An Stelle des Original Tesla USB Sticks können auch folgende USB Sticks mit dem Tesla Wächtermodus verwendet werden. (ACHTUNG: Betriebstemperatur beachten):
Schreiben: 55 MB/s , Lesen: 130 MB/s , 0 °C bis 35 °C
Schreiben: 25 MB/s , Lesen: 200 MB/s , 0 °C bis 60 °C
Schreiben: 200 MB/s , Lesen: 400 MB/s , Hersteller nennt nur "Temperaturbeständig" und keinen Bereich.
Schreiben: 400 MB/s, Lesen: 420 MB/s, -40℃ bis 85℃
In der folgenden Tabelle sind diese USB-Sticks in verschiedenen Größen nach Preis sortiert angeordnet. Dadurch lässt sich das beste Preis-Leistung-Verhältnis bezogen auf die Kapazität finden:
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Link | SanDisk Ultra Fit 128 GB* | AXE Superb 64 GB Premium Metallgehäuse* | SanDisk Ultra Fit 256 GB* | Samsung MUF-128AB/EU 128 GB* | AXE Superb 128 GB Premium Metallgehäuse* | SAMSUNG MUF-256AB/EU 256 GB* | SanDisk Ultra Fit 512 GB* | Transcend JetFlash 920 256GB* | Transcend JetFlash 920 128GB* | Samsung MUF-128BE4/EU 128 GB* |
Eigenschaften | Schreiben: 55 MB/s , Lesen: 130 MB/s , 0 °C bis 35 °C | Schreiben: 115 MB/s , Lesen: 400 MB/s , Hersteller nennt nur "Temperaturbeständig" und keinen Bereich.
| Schreiben: 55 MB/s , Lesen: 130 MB/s , 0 °C bis 35 °C | Schreiben: 25 MB/s , Lesen: 200 MB/s , 0 °C bis 60 °C | Schreiben: 200 MB/s , Lesen: 400 MB/s , Hersteller nennt nur "Temperaturbeständig" und keinen Bereich.
| Schreiben: 25 MB/s , Lesen: 200 MB/s , 0 °C bis 60 °C | Schreiben: 55 MB/s , Lesen: 130 MB/s , 0 °C bis 35 °C | Schreiben: 400 MB/s, Lesen: 420 MB/s, -40℃ bis 85℃ | Schreiben: 400 MB/s, Lesen: 420 MB/s, -40℃ bis 85℃ | Tesla liefert seit Ende 2020 seine Neuwagen mit diesem USB Stick aus. Einsatztemperaturen zwischen -25°C und 85°C |
€ 30,99 € 12,90 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 21,73 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 22,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 28,29 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 31,89 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 60,33 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 93,99 € 41,90 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 40,95 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 36,99 € 28,76 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 34,90 € 25,35 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | |
zum Anbieter | Zum Angebot auf Amazon* | Zum Angebot auf Amazon* | Zum Angebot auf Amazon* | Zum Angebot auf Amazon* | Zum Angebot auf Amazon* | Zum Angebot auf Amazon* | Zum Angebot auf Amazon* | Zum Angebot auf Amazon* | Zum Angebot auf Amazon* | Zum Angebot auf Amazon* |

Eigenschaften | Schreiben: 55 MB/s , Lesen: 130 MB/s , 0 °C bis 35 °C |

Eigenschaften | Schreiben: 115 MB/s , Lesen: 400 MB/s , Hersteller nennt nur "Temperaturbeständig" und keinen Bereich.
|

Eigenschaften | Schreiben: 55 MB/s , Lesen: 130 MB/s , 0 °C bis 35 °C |

Eigenschaften | Schreiben: 25 MB/s , Lesen: 200 MB/s , 0 °C bis 60 °C |

Eigenschaften | Schreiben: 200 MB/s , Lesen: 400 MB/s , Hersteller nennt nur "Temperaturbeständig" und keinen Bereich.
|

Eigenschaften | Schreiben: 25 MB/s , Lesen: 200 MB/s , 0 °C bis 60 °C |

Eigenschaften | Schreiben: 55 MB/s , Lesen: 130 MB/s , 0 °C bis 35 °C |

Eigenschaften | Schreiben: 400 MB/s, Lesen: 420 MB/s, -40℃ bis 85℃ |

Eigenschaften | Schreiben: 400 MB/s, Lesen: 420 MB/s, -40℃ bis 85℃ |

Eigenschaften | Tesla liefert seit Ende 2020 seine Neuwagen mit diesem USB Stick aus. Einsatztemperaturen zwischen -25°C und 85°C |
Ein kurzer USB Stick bietet den Vorteil, dass er im Tesla praktisch nicht sichtbar ist. Allerdings haben diese Sticks oft den Nachteil, dass sie durch das kompakte Gehäuse mangels Oberfläche noch heißer werden.
Eine hohe Lesegeschwindigkeit macht sich nur beim Kopieren von Videos auf den PC positiv bemerkbar, bringt aber im Fahrzeug keine Vorteile.
USB-Sticks sind eigentlich nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt, deshalb gibt es besser geeignete Alternativen wie die MicroSD Karte.
Warum eine MicroSD Karte die bessere Alternative zum USB-Stick im Tesla ist
In Internet-Foren schwören viele Tesla Fahrer auf eine MicroSD Speicherkarte anstelle eines USB-Sticks. Ein Grund dafür ist einer der Nachteile von USB-Sticks: Sie sind nicht für den Dauerbetrieb ausgelegt. Ein Stick kann daher bei regelmäßigem Einsatz relativ schnell nach 1-2 Jahren unbrauchbar werden. Viele MicroSD-Karten besitzen mit -25 °C bis +85 °C außerdem auch einen viel höheren Betriebstemperaturbereich als die gängigen USB-Sticks. Die meisten Sticks haben nur Werte im Bereich von 0 °C bis maximal 60 °C. (der Original Tesla Stick ist hier ein Ausnahme und hat auch gute Werte).
Im Hochsommer oder Winter ist die Temperatur in einem geparkten Tesla meistens außerhalb des Betriebstmperaturbereichs von USB-Sticks. Für den Wächtermodus ist daher ein USB-Stick eigentlich nicht die beste Wahl.
MicroSD-Karten werden auch in Kameras zur Speicherung hochauflösender Fotos eingesetzt, wo sehr hohe Schreibgeschwindigkeiten wichtig sind, um schnell hintereinander Fotos zu speichern. Deshalb funktionieren sie auch für die Dashcam und den Wächtermodus ausgezeichnet. Man benötigt für eine MicroSD einen der folgenden Kartenleser:
(Achtung: neuere Model 3 und das Model Y sind mit USB-C Anschlüssen ausgestattet.)
Diese Kartenleser sind auch für neuere Fahrzeuge mit USB-C geeignet:
Vergleich der MicroSD Karten
Im Kartenleser verwendet man zum Beispiel eine der folgenden Standard-MicroSD-Karten mit 100 MB/s Schreibgeschwindigkeit. Das ist dann sozusagen die Highspeed Variante zum Standard USB-Stick. Wichtig ist auch hier, dass man die SD-Karten mit dem Dateisystem FAT32 oder ext4 formatiert, sonst sind sie im Fahrzeug nicht lesbar. Oder man lässt sie am besten gleich vom Fahrzeug selbst formatieren (in den Fahrzeug Einstellungen).
-25 °C bis 85 °C
Neben den Standartkarten gibt es aber auch noch spezielle PRO Endurance und Extreme Karten, die extra für den Dauerbetrieb von Überwachungskameras entwickelt wurden. Sie haben eine längere Lebensdauer bei Dauerbetrieb und einen höheren Betriebstemperaturbereich, sind aber auch teurer im Preis pro Gigabyte. (Infos von Samsung)
-25 °C bis 85 °C
-25 °C bis 85 °C
Im Sommer 2020 hat der Hersteller Sandisk noch ein weiteres Produkt speziell für den Dashcam-Bereich auf den Markt gebracht. Die MAX Endurance Karten sollen problemlos bis zu 120.000 Stunden kontinuierlich beschrieben werden können, das sind fast 14 Jahre.
Der Hersteller verspricht also eine enorm lange Lebenszeit – und diese Behauptung wird durch eine mit bis zu 15 Jahren extrem lange Garantieabdeckung untermauert. Dieser Kartentyp ist in den Kapazitäten 32, 64, 128 und 256 GB erhältlich, wobei die Garantie je nach Kapazität 3, 5, 10 oder 15 Jahre lang gilt.
-25 °C bis 85 °C , 5 Jahre Garantie
-25 °C bis 85 °C , 10 Jahre Garantie
-25 °C bis 85 °C , 15 Jahre Garantie
Das ist eine Vergleichtsabelle der oben erwähnten Standard, PRO und MAX Endurance MicroSD-Karten.
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | |
Link | SanDisk Ultra 128GB* | SanDisk Ultra 256GB* | SanDisk Extreme Pro 128GB* | SanDisk MAX ENDURANCE microSD-Karte 128GB* | Samsung MB-MJ128GA/EU PRO Endurance 128 GB* | SanDisk Ultra 400GB* | SanDisk Extreme Pro 256GB* | SanDisk MAX ENDURANCE 256GB* | SanDisk Ultra Speicherkarte 512 GB* | SanDisk Extreme Pro 512 GB* |
Eigenschaften | -25 °C bis 85 °C | -25 °C bis 85 °C | -25 °C bis 85 °C | -25 °C bis 85 °C , 10 Jahre Garantie | -25 °C bis 85 °C | -25 °C bis 85 °C | -25 °C bis 85 °C | -25 °C bis 85 °C , 15 Jahre Garantie | -25 °C bis 85 °C | -25 °C bis 85 °C |
€ 27,99 € 12,94 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 27,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 24,65 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 38,99 € 24,45 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 62,29 € 43,78 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 44,49 € 39,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 44,99 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 64,43 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 55,00 € 49,40 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | € 177,99 € 67,00 Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten | |
zum Anbieter | Zum Angebot auf Amazon* | Zum Angebot auf Amazon* | Zum Angebot auf Amazon* | Zum Angebot auf Amazon* | Zum Angebot auf Amazon* | Zum Angebot auf Amazon* | Zum Angebot auf Amazon* | Zum Angebot auf Amazon* | Zum Angebot auf Amazon* | Zum Angebot auf Amazon* |

Eigenschaften | -25 °C bis 85 °C |

Eigenschaften | -25 °C bis 85 °C |

Eigenschaften | -25 °C bis 85 °C , 10 Jahre Garantie |

Eigenschaften | -25 °C bis 85 °C |

Eigenschaften | -25 °C bis 85 °C |

Eigenschaften | -25 °C bis 85 °C |

Eigenschaften | -25 °C bis 85 °C , 15 Jahre Garantie |

Eigenschaften | -25 °C bis 85 °C |

Eigenschaften | -25 °C bis 85 °C |
Schweizer Händler
In der Schweiz bietet Teslaccessory.ch* USB Sticks und microSD Karten für Teslafahrer an:
Maximale Speicherkapazität: SSD
So mancher Tesla-Fahrer schwört auch auf eine SSD mit 500 GB oder mehr Kapazität. SSD’s sind größer als gängige USB-Sticks und MicroSD-Karten, vereinen also sehr große Speicherkapazitäten mit einer sehr hohen Schreibgeschwindigkeit. Ein weiterer Vorteil von SSD’s ist die Möglichkeit sie aufgrund der Größe für Videoaufzeichnung und gleichzeitiges Abspielen von Musik nutzen zu können. Dazu muss die SSD aber partitioniert werden. Natürlich funktioniert das Partitionieren auch mit jedem anderen USB Gerät. Aber die SSD ist wegen der Größe speziell gut dafür geeignet.
Wichtig ist es ein Modell zu verwenden, das den Strom direkt vom USB-Anschluss bezieht. Nicht jede SSD funktioniert im Tesla (dies hat vermutlich damit zu tun, dass manche SSD’s mehr Strom benötigen als der USB-Anschluss liefern kann). Was den Betriebstemperaturbereich angeht, ist die SSD nicht so gut wie die MicroSD-Karten und oft sogar schlechter als USB-Sticks.
Ein Griff an das Gehäuse einer SSD, die einige Zeit in Betrieb war, zeigt oft wie heiß sie werden kann.
Folgende SDD-Modelle wurden von Tesla-Fahrern in Internet-Foren erwähnt und funktionieren mit dem Tesla.
(Hinweis: Auf dem Mobiltelefon das Gerät quer stellen, dann werden die Temperatur Eigenschaften zu den Produkten auch angezeigt).
Danke einer Temperaturüberwachung soll die T7 Touch laut Hersteller eine Temperatur von 45 °C an der Oberfläche stets unterschreiten, wobei Abweichungen je nach Raumtemperatur möglich sind. Mangels aktiver Kühlung kann das in einem Auto im Sommer nicht eingehalten werden.
Betriebstemperatur: 0 °C bis 45 °C
Betriebstemperatur: 0 °C bis 45 °C
Auch die SDD’s müssen korrekt formatiert sein, damit sie im Tesla funktionieren (Anleitung zum Formatieren). WICHTIG: Auch SSD’s sollten genauso wie Sticks und SD-Karten immer durch langes Drücken auf das Dashcam-Icon vor dem Abstecken „ausgeworfen“ werden, um Schreibfehler zu verhindern.
Filme vom USB Stick im Tesla betrachten
Wer die Filme im Auto betrachten will, kann das seit Software-Update 2020.12.5 auch direkt am Bildschirm des Tesla machen. Leider funktioniert das aber nur bei Fahrzeugen ab dem MCU2 Infotainment Computer.
Für Fahrzeuge mit MCU1 Computer besteht nur die Möglichkeit eines MCU Upgrades, damit sich Videos am Bildschirm im Auto betrachten lassen.
Als Alternative kann bei älteren Fahrzeugen mit einem der folgenden “USB on-the-go” Adapter der Stick aber in das Smartphone eingesteckt werden und die Filme können dort betrachtet werden.
Android Smartphone on-the-go Adapter
Filme vom USB Stick am Computer betrachten
Eine weitere Möglichkeit ist natürlich das Betrachten der Filme am Computer. Für Windows und Mac Benutzer eignet sich dafür das kostenlose Programm Sentry Keeper sehr gut. Es ermöglicht die gleichzeitige Darstellung aller Kameras.
Eine weitere Möglichkeit Filme auf dem Computer zu betrachten, ist die Möglichkeit Dashcam- und Sentryvideos über einen RaspberryPi automatisch vom Tesla downloaden zu lassen. Diese Methode ist allerdings eher etwas für IT Bastler. Im folgenden Video wird es genauer erklärt. (Diskussionsforum mit Tipps zu diesem Verfahren)
Zuwenig USB-Ports?
Damit man die Tesla Video-Aufzeichnung und Musik auf dem gleichen USB Gerät speichern kann, muss man das USB Gerät partitionieren. Das ist offiziell von Tesla nicht unterstützt, funktioniert aber, solange man das Gerät nicht im Auto formatiert.
Eine Alternative zum Partitionieren sind zwei USB-Sticks, um beide Funktionen gleichzeitig nutzen zu können. Dadurch sind aber zwei USB-Ports belegt und ältere Fahrzeuge verfügen nur über zwei Ports.
Abhilfe schafft hier ein passiver USB Hub. Damit können zwei USB-Sticks am Hub direkt an einem Port im Auto angeschlossen werden. Der zweite Port bleibt so zum Beispiel für ein kabelloses Mobiltelefon Qi Ladegerät frei. Folgende USB Hubs funktionieren laut Aussagen von Teslafahrern in Internetforen:
【USB HUB 3.0 Multiport】Konvertiert 1 USB-Anschluss in 4 USB-Anschlüsse.
【Stabilität und Sicherheit】Jeder Anschluss verfügt über einen integrierten Überstromschutz. Dadurch wird das angeschlossene Gerät vor Schäden durch Kurzschlüsse geschützt. Das robuste Außenmaterial und der hitzebeständige Stecker sorgen für Langlebigkeit.
LED-Anzeigen zeigen den Stromstatus für jeden Port an. Mit Ein-/Ausschaltern können Sie Ihre Geräte einfach per Knopfdruck verbinden und trennen. Jeder Port hat einen eigenen separaten Netzschalter, sodass Sie jeden Port unabhängig steuern können.
BREITE KOMPATIBILITÄT: Sabrent USB HUB kompatibel mit, USB Stick, externe Festplatten, USB-Sticks, Maus, Tastatur, USB-Kopfhörer, Lautsprecher,MacBook, Mac Pro/Mini, iMac, Surface Pro, PS4/PS5, XPS, Notebook PC, USB Flash Drives, Mobile HDD und vieles mehr USB-Geräte.
AUS EINS MACH VIER: 4 effiziente Ports
ULTRA MOBIL: Hab deinen Hub immer und überall dabei. Wiegt weniger als 30 g und ist hauchdünn
EXTRA BELASTBAR: Ein verstärktes Kabel, stabiles Außenmaterial und ein hitzeresistenter Steckkopf sorgen für ultimative Beständigkeit
Wächtermodus und AP2 Autopilot Computer
Bei Model S und Model X Fahrzeugen mit AP2 Autopilot Computer funktioniert der Wächtermodus nur in einer limitierten Version. Das System überwacht zwar die Umgebung und reagiert auf potenzielle Bedrohungen mit einer Meldung auf dem Bildschirm, die Videos werden aber nicht auf dem USB-Stick aufgezeichnet. Abhilfe schafft nur der AP3 Upgrade, den man mit dem Kauf von FSD erhält.
Beitrag teilen:
Enthält dieser Beitrag Fehler oder veraltete Informationen?
Dann sende mir bitte eine Nachricht. Danke!