
Bildquelle: Tesla
Tesla Luftfederung: alle Vor- und Nachteile
Die Tesla Luftfederung (Smart Air Suspension) wurde erstmals im Jahr 2013 beim Model S eingeführt. Ursprünglich noch als Option gegen rund 2700 EUR Aufpreis erhältlich, ist dieses Luftfahrwerk mittlerweile standardmäßig bei Model S und Model X dabei. Fahrzeuge ohne Luftfederung sind mit einem herkömmlichen Stahlfahrwerk ausgestattet. Für Gebrauchtwagen interessant sind dabei die folgenden Produktionszeiträume:
Model S: Luftfederung optional von 2013 bis Juli 2017, seit Juli 2017 serienmäßig in allen Model S verbaut.
Model X: Luftfederung optional von 2015 bis Oktober 2016, seit Oktober 2016 serienmäßig in allen Model X verbaut.
Model 3: Für das Model 3 wurde im Jahr 2017 eine Luftfederung angekündigt. Im Sommer 2019 wurde diese Option aber auf unbestimmte Zeit verschoben.
Bodenfreiheit mit Tesla Luftfederung im Vergleich zum Stahlfahrwerk
Das Model S produziert Tesla seit den Facelift-Modellen von 2016 mit einem etwas tieferen Fahrwerk:
Model S Pre-Facelift (2013 bis April 2016):
Luftfederung Bodenfreiheit: 120 mm – 163 mm
Stahlfahrwerk: 144 mm
Model S Facelift (ab April 2016):
Luftfederung Bodenfreiheit: 116 mm – 160 mm
Stahlfahrwerk: 134 mm
Model X:
Luftfederung Bodenfreiheit: 137 mm bis 211 mm
Stahlfahrwerk: 182 mm
Luftfederung Vorteile/Nachteile bei MS/MX-Modellen bis März 2019
Plus:
- Höhenverstellbarkeit bietet größere Bodenfreiheit auf schlechten Wegen und an steilen Rampen (Tiefgaragen).
- Automatisches Absenken für bessere Aerodynamik (mehr Reichweite und stabilere Straßenlage) bei hohen Geschwindigkeiten.
- Optischer Unterschied mit Einstellung „tief“ und großen Felgen.
- Die Tesla Luftfederung bringt einen minimalen Verbrauchsvorteil von etwa 1-2%.
- Standortabhängiges automatisches Hochfahren (bei unter 30 Km/h).
Minus:
- Keine Einstellmöglichkeiten von Dämpfung und Härte.
- Komfort Unterschiede sind minimal zum Stahlfahrwerk.
- Im TFF-Forum wird über Klappergeräusche diskutiert, die bei vielen Fahrzeugen auftreten.
- Reparatur/Instandhaltungskosten dürften beim Stahlfahrwerk geringer sein als beim Luftfahrwerk.
Luftfederung Vorteile/Nachteile MS/MX „Raven„-Modelle ab März 2019
Plus:
- Adaptives Luftfahrwerk mit Einstellmöglichkeit für Härte und Dämpfung. Durch Software-Updates wird diese Funktion in Zukunft noch weiter verbessert.
- Höhenverstellbarkeit bietet größere Bodenfreiheit auf schlechten Wegen und an steilen Rampen (Tiefgaragen)
- Automatisches Absenken für bessere Aerodynamik (mehr Reichweite und stabilere Straßenlage) bei hohen Geschwindigkeiten
- Optischer Unterschied mit Einstellung „tief“ und großen Felgen.
- Die Luftfederung bringt einen minimalen Verbrauchsvorteil von etwa 1-2%.
- Standortabhängiges automatisches Hochfahren (bei unter 30 Km/h).
Minus:
- Reparatur/Instandhaltungskosten dürften beim Stahlfahrwerk geringer sein als beim Luftfahrwerk.
Weitere Details zum Luftfahrwerk in diesem Artikel auf Electrek.co.
Mit Software-Update 2020.32.1 hat Tesla die Luftfederung Funktionen bei den Raven Modellen weiter verbessert.