Wichtige Komponenten eines modernen Autos werden durch das On-Board-Diagnose System überwacht. Dies dient zur Überprüfung von Werten, zum Beispiel bei der Diagnose und Fehlersuche vor und nach einer Reparatur im Service Center. Über die Tesla OBD2 Schnittstelle kann man diese Daten mit der passenden Ausrüstung auch selbst auslesen.
Was lässt sich auslesen?
Die folgenden interessanten Informationen sind zum Beispiel dabei:
Degradation der Batteriezellen und Zelldifferenz Werte
Das Kabel muss zum Alter des Fahrzeuges passen, sonst funktioniert es nicht.
2. Tesla ODB2 Bluetooth Diagnose-Dongle mit ELM327 oder STN1110 Chipsatz
Dieser Dongle wird auf den CAN Bus / OBD2-Port des Tesla gesteckt, um die Daten auszulesen. Diese werden dann über Bluetooth an ein Handy oder Tablet mit entsprechender Software gesendet. Es existieren sehr viele OBD2-Dongle auf dem Markt, aber nicht alle funktionieren mit einem Tesla. Laut Quellen in Internet-Foren und Facebook funktionieren folgende Adapter: (Hinweis: Auf dem Mobiltelefon das Gerät quer stellen, dann werden die Kommentare zu den Produkten auch angezeigt).
Gute Preis/Leistung. Ich nutze diesen Dongle selbst mit „Scan my Tesla“ auf Android für mein Model S. Funktioniert angeblich teilweise auch unter iOS mit TMSpy.
Sehr teuer aber sehr schnell. Von „Scan my Tesla“ empfohlen. Der einzige Adapter, der auch auf iOS mit „Scan my Tesla“ einwandfrei funktioniert.
3. Software zum aufbereiten und anzeigen der ausgelesenen Daten
Der Diagnose-Dongle sendet die gelesenen Daten mittels Bluetooth an ein Mobiltelefon oder Tablet. Auf diesem Gerät muss eine passende App installiert sein, mit der die Daten aufbereitet und angezeigt werden können. Zurzeit existieren nur folgende Apps:
scan my tesla
Scan my Tesla kann über einen OBD2 Bluetooth Adapter diverse Statistiken und Zähler aus dem Fahrzeug auslesen. Diese Werte sind über den Touchscreen oder das Tesla App nicht zugänglich. So können zum Beispiel die Temperatur Werte der einzelnen Batterie Zellen ausgelesen werden oder die Gesamtmenge an bisher mit Gleichstrom (Supercharger) geladenen kWh.
Plus : Übersichtliche Darstellung der Statistiken.
Minus: Die iOS Version funktioniert nur mit dem sehr teuren OBDLink MX+ Adapter.
TM-Spy
Die Darstellung in der App ist nicht ganz so schön gemacht wie bei Scan my Tesla. Dafür sind manche Daten live besser dargestellt und es besteht die Möglichkeit zum Speichern in der Dropbox.
Der Dongle wird auf das Adapterkabel gesteckt. Das andere Ende des Adapterkabels kommt in den OBD2 Port des Tesla. Der OBD2 Port befindet sich bei älteren Model S mit Jahrgang 2013 und 2014 unten links im Fußraum des Fahrers. Bei neueren Model S und allen Model X befindet sich der Port hinter dem Ablagefach unter dem mittleren Bildschirm. Das Fach einfach fest nach unten drücken, dann kann es entfernt werden:
Ablagefach fest nach unten drücken, um die beiden Clips zu lösen.
Der OBD2 Stecker befindet sich hinter dem Fach. Hier wird das Adapterkabel eingesteckt.
OBD2 Stecker bei neueren Model S und allen Model X
Über Bluetooth wird der Dongle mit dem Smartphone/Tablet verbunden (siehe Dongle Anleitung). Danach kann Scan my Tesla oder TM-Spy die Daten vom Fahrzeug abrufen.
Anwendung OBD2 Adapter im Tesla Model 3
Beim Model 3 ist das Auslesen über OBD2 leider vom Hersteller nicht vorgesehen. Daher ist eine spezielle Einbauprozedur des Dongles notwendig. Siehe Details in der Anleitung des Dongle Verkäufers. Der OBD2 Anschluss befindet sich beim Model 3 hinten unter den Lüftungsschlitzen für die zweite Sitzreihe am Ende der Mittelkonsole.
Weitere Informationen
Erfahrungsaustausch über das Auslesen von Daten im TFF-Forum.
Sehr gute Beschreibung und Erklärung der Werte auf der Homepage von Christian Pogea und bei Hundhome.
Mit dem dauerhaften Auslesen der Werte sollte man vorsichtig sein. Wie ein Teslafahrer im TFF Forum erklärt, hatte er große Probleme während der Fahrt wegen eines defekten OBD2 Adapterkabels.
* = Dies ist ein Affiliate-Link. Du unterstützt Teslawissen.ch wenn Du über diese Links einkaufst. Für Dich entstehen dabei keine Mehrkosten.
Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind, wie z.B. Datenanalyse, Werbung und andere eingebettete Inhalte, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet.