Tesla Model 3 Winterreifen
Bildquelle: Tesla

Tesla Model 3 Winterreifen Empfehlungen

In Facebook-Gruppen und Internetforen wird viel über Winterreifen für das Tesla Model 3 diskutiert. Dieser Artikel listet die von Tesla-Fahrern am häufigsten empfohlenen Reifen und deren Vor- und Nachteile.

Empfehlungen für die anderen Tesla Modelle befinden sich hier:

Model YModel X / Model S

Jetzt Reifen online bestellen und direkt vom Montagepartner in deiner Region montieren lassen

Über die Produktlinks in diesem Beitrag kannst du die Reifen online bestellen und von einem Montagepartner deiner Wahl montieren lassen.

Dazu einfach die gewünschten Reifen in den Warenkorb legen. Nach Angabe der Rechnungsadresse lassen sich die Montagepartner in deiner Umgebung anzeigen und auswählen.

Tesla Reifen Empfehlungen

Technische Daten und was sollte man beachten?

Beim Reifenkauf ist es wichtig, auf folgende Eigenschaften des Reifens zu achten:

  • Die korrekte Größe des Reifens.
  • Eine zum Auto passende Geschwindigkeitszulassung.
  • Die Tragfähigkeit des Reifens.

Diese Werte sind abhängig vom Fahrzeugmodell und -Typ, sowie den verwendeten Felgen.

Wo findet man diese Reifeninformationen?

Am besten prüft man welcher Reifentyp aktuell montiert ist oder man liest die Informationen auf dem Reifeninformationsschild im Türrahmen ab.

Die Achslast (wichtig für den Tragfähigkeitsindex) findet man auf dem Typenschild im Türrahmen der geöffneten Fahrertür.

Tesla Reifeninformationen
1=Reifeninformationsschild, 2=Typenschild (Bildquelle: Tesla)

Die Eigenschaften eines Reifens sind auf dem Reifen selbst wie folgt beschriftet:

Reifen Kennzahlen

Reifengrößen

Das Model 3 verfügt je nach Modell über folgende Standardbereifung:

18″ Vorne/hinten P235/45R18
19″ Vorne/hinten P235/40R19
20″ Vorne/hinten P235/35R20
20″ Vorne/hinten P245/35ZR20

Wer von den Standardgrößen abweichende Reifen montieren möchte, findet auf der Webseite von Reifen-Groessen.de eine Hilfestellung, welche Dimensionen auf welche Felgengrößen passen.

Geschwindigkeitsindex (Speed-Index)

Es gibt folgende Geschwindigkeitsklassen, für die ein Reifen zugelassen werden sein kann.

  • S = 180 km/h
  • T = 190 km/h
  • U = 200 km/h
  • H = 210 km/h
  • V = 240 km/h
  • ZR = >244 km/h
  • W = 270 km/h
  • Y = 300 km/h

Im Allgemeinen sollten unbedingt Winterreifen aufgezogen werden, die mindestens bis zur technisch möglichen Endgeschwindigkeit des Autos zugelassen sind. Ist das nicht der Fall, muss für in Deutschland zugelassene Fahrzeuge von der Werkstatt am Armaturenbrett ein Aufkleber mit der maximalen Reifengeschwindigkeit angebracht werden.

In Italien erhält man mit Reifen eines zu tiefen Geschwindigkeitsindexes sogar eine Busse! Infos dazu im TFF-Forum.

Überschritten werden sollte dieser Grenzwert des Reifens beim Fahren generell nicht, denn bei zu schneller Fahrt kann sich sonst die Lauffläche von der Karkasse lösen.

Tragfähigkeitsindex (Load-Index / Last-Index)

Der Tragfähigkeitsindex, auch Lastindex (LI) oder Loadindex genannt, beschreibt das maximal zulässige Gewicht, mit dem der Reifen belastet werden darf. Diese Kennzahl ist auf der Reifenflanke mit einer zweistelligen Zahl vermerkt.

Mit einer Tragfähigkeitsindex-Tabelle kann mit dieser Zahl die zulässige Höchstlast je Reifen in Kilogramm ermittelt werden.

Die Belastbarkeit eines Reifens muss mindestens der Hälfte der Achslast entsprechen. Wie bereits erwähnt, findet man die Achslast auf dem Typenschild im Türrahmen der geöffneten Fahrertür.

Homologation

Die Homologationskennung eines Reifens bedeutet, dass der Reifen speziell auf ein Fahrzeugmodell abgestimmt ist. Dabei werden verschiedene Prüfpunkte berücksichtigt.

Dazu gehören Faktoren wie zum Beispiel die Maße, die Widerstandsfähigkeit, das Bremsverhalten und die Fahrgeräusche. Eine solche Zulassung stellt auch ein Qualitätsmerkmal für den jeweiligen Reifen dar.

Reifen, die eine spezielle Homologation für ein Tesla Modell haben, werde zusätzlich mit der Kennung “T0” oder “T1” bezeichnet.

18 Zoll Räder auf dem Performance Model 3?

Obwohl Tesla das Performance Modell nicht mit 18 Zoll Rädern anbietet, passen diese Räder trotzdem. Die Felgen müssen aber extra eingetragen werden.

Eine passende Auswahl an Felgen gibt es zum Beispiel bei eMoba.ch*

Allerdings sollte man genau abklären, ob die Felge wirklich zum eigenen Fahrzeug passt. Bei der Produktion des Model 3 wurde zwischenzeitlich offenbar etwas an den Bremsen verändert.


Reifen Empfehlungen für Tesla Model 3 Winterreifen

Diese Tabelle fasst die einzelnen Bewertungen zusammen.

Tesla Model 3 Winterreifen Empfehlungen

(Tabelle zum Vergrößern anklicken)

Achtung: Zur Sicherheit müssen die Werte des individuellen Fahrzeuges überprüft werden, da die Achslast je nach Fahrzeug-Ausstattung variieren kann. Eine Überprüfung, ob der Reifen bezüglich Lastindex und Geschwindigkeitsindex zum eigenen Fahrzeug passt, ist auf jeden Fall immer notwendig! 

Pirelli Winter SottoZero 3 XL PNCS T0

Der “Pirelli SottoZero 3” in der speziellen Variante “T0 PNCS” ist speziell für Tesla homologiert, das heißt speziell für das Tesla Model 3 abgestimmt. 

Das PIRELLI NOISE CANCELLING SYSTEM (PNCS) verringert die Rollgeräusche im Fahrgastraum um zwei bis drei Dezibel, genauer gesagt im Durchschnitt um die Hälfte. Der Wert ist nicht zu verwechseln mit der dB-Angabe des EU-Reifenlabels (dieser entspricht dem Geräusch außerhalb des Fahrzeuges).

Ein schallabsorbierender Schwamm im Reifen reduziert die in den Fahrgastraum eindringende Frequenz, was im Vergleich zu herkömmlichen Reifen den Komfort erhöht.

Mit dieser “ELECT” (ELT) Version des SottoZero 3 hat Pirelli eine spezielle Variante für Elektrofahrzeuge entwickelt.

Tesla-Fahrer Meinungen: Leiser Reifen, gute Fahreigenschaften. Der SottoZero 3 ist definitiv eine gute Wahl für einen Winterreifen beim Model 3, aber er ist teuer.

Michelin Pilot Alpin 5 XL

Der Pilot Alpin 5 bietet ein starkes Gesamtpaket, gute Nass- & Trockenhaftung, top Laufleistung und unter allen Umständen kurze Bremswege.

Bei Autobild hat er auf Platz 1 als “Testsieger 2020“,„Vorbildlich 2020“ und „Eco-Meister 2020“. Beim ADAC gelingt es dem Michelin Pilot Alpin 5 als einziges Modell, eine gute Bewertung in allen Hauptkriterien einzufahren. (Interessantes Video, in dem er auch Testsieger ist).

Tesla-Fahrer Meinungen: Sehr leiser Reifen! Der sich, laut der Aussage verschiedener Teslafahrer, akustisch ähnlich wie die Sommer-Michelins zu verhalten scheint. Das Abrollgeräusch ist gefühlt etwas „dumpfer“ als beim Pirelli Winter SottoZero 3.

Mehr Informationen auf der Herstellerwebseite.

Nokian WR Snowproof P XL

Der finnische Hersteller Nokian hat den WR Snowproof P Reifen speziell für die Bedingungen in Mitteleuropa entwickelt. 

Er bietet ein ausgezeichnetes Handling auf nassen, matschigen und verschneiten Straßen.

Tesla-Fahrer Meinungen: Nokian Reifen werden von vielen Teslafahrern gelobt. Oft bezieht sich das aber auf den früher erhältlichen “Nokian WR A4” beim Model S.

Manche Tesla-Fahrer klagen auch darüber, dass ihre Nokian Reifen auf trockener Fahrbahn nicht so leise sind, wie sie sich das gewünscht hätten. Das Profil hat zwar ausgezeichnete Vorteile im Schnee, bringt dadurch aber offenbar auch Nachteile bezüglich des Geräuschs.

Ähnliche Kommentare findet man auch für den “WR Snowproof P XL” von Nokian. Manche finden ihn aber auch sehr leise. Es scheint hier wohl auch eine subjektive Meinung zu geben.

Mehr Informationen auf der Nokian Herstellerwebseite.

Continental WinterContact TS860 S XL

Der TS860 S ist auf Schnee gut kontrollierbar und bietet eine gute Nässeperformance, sowie eine sehr hohe Sicherheit auf trockenen Straßen.

In vielen Testberichten mit “vorbildlich” und “sehr empfehlenswert” bewertet. Das führende britische Automobil-Wochenmagazin “Auto Express” hat den TS860 als Testsieger gekürt. Testkriterien sind dabei hervorragende Performance, Qualität, Sicherheit und Attraktivität.

Tesla-Fahrer Meinungen: Sehr guter Allrounder. Leider kein speziell entwickelter Silent Reifen (das “S” in der Bezeichnung steht für “Sport”).

Pirelli Winter SottoZero 3 XL

Tesla Pirelli Winter SottoZero 3

Dieser Reifen ist die Model 3 Standardbereifung für Winterräder, die man bei Tesla als Komplettrad erwerben kann.

Durch die erhöhte Lamellendichte bietet der SottoZero 3 XL verbesserten Grip auf schneebedeckten Fahrbahnen.

Die funktionelle Gummimischung verleiht diesem Reifen einen hohen Grip bei allen winterlichen Witterungsverhältnissen.

Bei diesem Reifen handelt es sich um die günstigere Variante des “SottoZero 3 PNCS T0” ohne das PIRELLI NOISE CANCELLING SYSTEM (PNCS).

Leider verwendet Tesla für seine optionalen Kompletträder nicht die speziell für das Model 3 homologierte Variante des Sottozero 3 mit der Bezeichnung T0, sondern diese günstigere Variante.

Tesla-Fahrer Meinungen: Gute Fahreigenschaften. Leider ist er nicht ganz so leise wie der SottoZero 3 T0 mit PNCS System, aber es ist ebenfalls ein sehr guter Winterreifen und er ist günstiger.

Nexen Winguard Sport 2 XL

Der Nexen Winguard Sport 2 wird in Internet Foren und Facebook-Gruppen von Model 3 Fahrern immer wieder als Geheimtipp erwähnt.

Was die Bewertung bei Tyrereview.co.uk angeht, schneidet er mit 77% zwar nicht so gut ab. Auch bei anderen Tests liegt er eher im Mittelfeld.

Allerdings ist er offenbar was die Fahrgeräusche in Fahrzeuginnern angeht extrem leise. Und auch vom Preis her kann er punkten, da er sehr preiswert ist.

Tesla-Fahrer Meinungen: Hier ein paar Kommentare von Teslafahrern:

Ich habe Nexen Winguard Sport 2 auf dem Tesla. Auf der Autobahn bei 18 Grad in der Kurve mit 200 hab ich Angst bekommen. Leider. War aber bestimmt der Temperatur geschuldet. Sonst super Preis Leistung. Total leise und sparsam im Verbrauch. 2500 km. Österreich und Glockner Pass 18 kw auf 100km im LR.

Die Nexen Winguard Sport 2 sind wirklich sehr gute Winterreifen. Habe ich schon seit einem Jahr auf meinem Skoda Citigo e drauf (wir wohnen im Alpenraum). Kommen nächste Woche auch auf mein M3. Ich Glaube Ove (Tesla-Gott) hat die auch auf seinem M3 drauf…

Ich bin voll überrascht wie gut die Nexen Winguard Sport 2 235/45 R18 98V XL 4PR, RPB (Wi) Reifen sind!

Nexen winguard Sport 2 – günstig (375 Letzten Winter) und im Schnee sehr gut, auch recht leise, was ich mich erinnere.

Nexen Winguard 2. Seit 1500 km drauf und zufrieden.

Nexen Winguard Sport 2Preis / Leistung ist Top. Leise und guter Comfort. Bremsen im Schnee und bei Nässe Top! Hab mir den für meinen neuen M3 wieder bestellt. Hatte diesen Reifen bereits auf meinem Diesel

Reifendrucksensoren

Die Reifendrucksensoren haben sich beim Model 3 im Vergleich zu vielen herkömmlichen Fahrzeugen geändert. 

Neu ist ein System basierend auf Bluetooth Low Energy (BLE) verbaut. Viele Reifenhändler wissen das noch nicht und die neuen Sensoren sind teilweise schwierig zu bekommen, da auch Tesla sie bis vor Kurzem nicht liefern konnte. Mittlerweile scheint der Artikel bei Tesla aber wieder vorrätig zu sein. (4 Stück kosten aber 300 bis 400 EUR!!).

Die Teilenummer der neuen Sensoren lautet wie folgt:

Tesla BLE Bluetooth Reifendruck Sensoren 2021

Original Sensoren kann man bei Tesla beziehen. Nachbauten der Sensoren sind in diversen Shops erhältlich. Zum Beispiel:


Schweiz:

4x Tesla Model Y BLE Bluetooth Reifendrucksensoren
4x Tesla Model Y BLE Bluetooth Reifendrucksensoren*

Bluetooth Low Energy Reifendrucksensoren für dein Tesla Model Y. Die Sensoren sind bereits vorprogrammiert und sofort einsatzbereit. Dank der Premium Qualität aus hochwertigem Kunststoff ist der Sensor gut geschützt und gewährt eine lange Lebensdauer. Super einfache Installation innerhalb weniger Minuten. (Nachbau, keine Originalsensoren von Tesla)

 Preis: CHF 299,00 Zum Angebot bei eMoba.ch!*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
4x Tesla Model 3 (TPMS/RDKS) Reifendrucksensoren (Nur für Vor-Facelift Model 3!)
4x Tesla Model 3 (TPMS/RDKS) Reifendrucksensoren (Nur für Vor-Facelift Model 3!)*

Frequenz: 433 Mhz, OE: 1034602-00-A, Bereits vorprogrammiert und einsatzbereit, Plug & Play, Der Sensor muss nur noch vom Fahrzeug angelernt werden,(Nachbau, keine Originalsensoren von Tesla)

 Preis: CHF 149,00 Zum Angebot bei eMoba.ch!*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
4x Tesla Model S (TPMS/RDKS) Reifendrucksensoren
4x Tesla Model S (TPMS/RDKS) Reifendrucksensoren*

Frequenz: 433 Mhz, OE: 1034602-00-A, Bereits vorprogrammiert und einsatzbereit, Plug & Play, Der Sensor muss nur noch vom Fahrzeug angelernt werden,(Nachbau, keine Originalsensoren von Tesla)

 Preis: CHF 149,00 Zum Angebot bei eMoba.ch!*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
4x Tesla Model X (TPMS/RDKS) Reifendrucksensoren
4x Tesla Model X (TPMS/RDKS) Reifendrucksensoren*

Frequenz: 433 Mhz, OE: 1034602-00-A, Bereits vorprogrammiert und einsatzbereit, Plug & Play, Der Sensor muss nur noch vom Fahrzeug angelernt werden,(Nachbau, keine Originalsensoren von Tesla)

 Preis: CHF 149,00 Zum Angebot bei eMoba.ch!*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
4x Tesla Model 3 BLE Bluetooth Reifendrucksensoren (NUR für Model 3 mit Facelift!)
4x Tesla Model 3 BLE Bluetooth Reifendrucksensoren (NUR für Model 3 mit Facelift!)*

Bluetooth Low Energy Reifendrucksensoren für dein Tesla Model 3 Facelift. Die Sensoren sind bereits vorprogrammiert und sofort einsatzbereit. Dank der Premium Qualität aus hochwertigem Kunststoff ist der Sensor gut geschützt und gewährt eine lange Lebensdauer. Super einfache Installation innerhalb weniger Minuten.(Nachbau, keine Originalsensoren von Tesla)

 Preis: CHF 299,00 Zum Angebot bei eMoba.ch!*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
4x Tesla Model Y BLE Bluetooth Reifendrucksensoren
4x Tesla Model Y BLE Bluetooth Reifendrucksensoren*

Bluetooth Low Energy Reifendrucksensoren für dein Tesla Model Y. Die Sensoren sind bereits vorprogrammiert und sofort einsatzbereit. Dank der Premium Qualität aus hochwertigem Kunststoff ist der Sensor gut geschützt und gewährt eine lange Lebensdauer. Super einfache Installation innerhalb weniger Minuten. (Nachbau, keine Originalsensoren von Tesla)

 Preis: CHF 299,00 Zum Angebot bei eMoba.ch!*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 22.03.2023 um 11:27 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

 


Deutschland:

4x RDKS TPMS Reifendrucksensor für Tesla Model 3, S, X (NICHT 2021 Model 3!)
4x RDKS TPMS Reifendrucksensor für Tesla Model 3, S, X (NICHT 2021 Model 3!)*
von Electronicx GmbH

Passend für: Tesla Model 3, Model S, Model X OE Nummer: 1034602-00-A TPMS RDKS Sensoren Reifendruck Kontrollsystem Vorprogrammiert und Einsatzbereit bis zu 300km/h, Tesla Model 3 01.2017 - 12.2021, Model S 10.2014 - 12.2021, Model X 01.2015 - 12.2021, Model Y 01.2020 - 12.2021, OE Nummer: 1034602-00-A , ACHTUNG: Nicht mit Bluetooth RDKS des neuen Model 3 Refresh (ab 2021) kompatibel!

 Preis: € 74,89 Zum Angebot auf Amazon*
Preis inkl. MwSt., zzgl. Versandkosten
Zuletzt aktualisiert am 22.03.2023 um 6:26 . Wir weisen darauf hin, dass sich hier angezeigte Preise inzwischen geändert haben können. Alle Angaben ohne Gewähr.

 

Beitrag teilen:

 

 

Feedback
Enthält dieser Beitrag Fehler oder veraltete Informationen?
Dann sende mir bitte eine Nachricht. Danke!

Nachricht senden

 

* In diesem Beitrag sind Partner-Links enthalten. Durch einen Klick darauf gelangst Du direkt zum Anbieter. Solltest Du Dich dort für einen Kauf entscheiden, erhält Teslawissen ei­ne kleine Provision. Für Dich ändert sich am Preis nichts. Danke für Deine Unterstützung!