In Facebook-Gruppen und Internetforen wird viel über Sommerreifen für das Tesla Model Y diskutiert. Dieser Artikel listet die von Tesla-Fahrern am häufigsten empfohlenen Reifen und deren Vor- und Nachteile.
Empfehlungen für die anderen Tesla Modelle befinden sich hier:
Model X / Model S / Model 3
Jetzt Reifen online bestellen und direkt vom Montagepartner in deiner Region montieren lassen
Über die Produktlinks in diesem Beitrag kannst du die Reifen online bestellen und von einem Montagepartner deiner Wahl montieren lassen.
Dazu einfach die gewünschten Reifen in den Warenkorb legen. Nach Angabe der Rechnungsadresse lassen sich die Montagepartner in deiner Umgebung anzeigen und auswählen.
Technische Daten und was sollte man beachten?
Beim Reifenkauf ist es wichtig, auf folgende Eigenschaften des Reifens zu achten:
- Die korrekte Größe des Reifens.
- Eine zum Auto passende Geschwindigkeitszulassung.
- Die Tragfähigkeit des Reifens.
Diese Werte sind abhängig vom Fahrzeugmodell und -Typ, sowie den verwendeten Felgen.
Wo findet man diese Reifeninformationen?
Am besten prüft man welcher Reifentyp aktuell montiert ist oder man liest die Informationen auf dem Reifeninformationsschild im Türrahmen ab.
Die Achslast (wichtig für den Tragfähigkeitsindex) findet man auf dem Typenschild im Türrahmen der geöffneten Fahrertür.
Die Eigenschaften eines Reifens sind auf dem Reifen selbst wie folgt beschriftet:
Reifengrößen
Das Model Y verfügt über folgende Standardbereifung:
19″ Vorne/hinten 255/45R19 XL
20″ Vorne/hinten 255/40R20 XL
21″ Vorne 255/35R21 XL (nur Performance)
21″ Hinten 275/35R21 XL (nur Performance)
Wer von den Standardgrößen abweichende Reifen montieren möchte, findet auf der Webseite von Reifen-Groessen.de eine Hilfestellung, welche Dimensionen auf welche Felgengrößen passen.
Geschwindigkeitsindex (Speed-Index)
Es gibt folgende Geschwindigkeitsklassen, für die ein Reifen zugelassen werden sein kann.
- …
- S = 180 km/h
- T = 190 km/h
- U = 200 km/h
- H = 210 km/h
- V = 240 km/h
- ZR = >244 km/h
- W = 270 km/h
- Y = 300 km/h
Tragfähigkeitsindex (Load-Index / Last-Index)
Der Tragfähigkeitsindex, auch Lastindex (LI) oder Loadindex genannt, beschreibt das maximal zulässige Gewicht, mit dem der Reifen belastet werden darf. Diese Kennzahl ist auf der Reifenflanke mit einer zweistelligen Zahl vermerkt.
Mit einer Tragfähigkeitsindex-Tabelle kann mit dieser Zahl die zulässige Höchstlast je Reifen in Kilogramm ermittelt werden.
Die Belastbarkeit eines Reifens muss mindestens der Hälfte der Achslast entsprechen. Wie bereits erwähnt, findet man die Achslast auf dem Typenschild im Türrahmen der geöffneten Fahrertür.
Homologation
Die Homologationskennung eines Reifens bedeutet, dass der Reifen speziell auf ein Fahrzeugmodell abgestimmt ist. Dabei werden verschiedene Prüfpunkte berücksichtigt.
Dazu gehören Faktoren wie zum Beispiel die Maße, die Widerstandsfähigkeit, das Bremsverhalten und die Fahrgeräusche. Eine solche Zulassung stellt auch ein Qualitätsmerkmal für den jeweiligen Reifen dar.
Reifen, die eine spezielle Homologation für ein Tesla Modell haben, werde zusätzlich mit der Kennung „T0“ oder „T1“ bezeichnet.
T1 ist eine Weiterentwicklung der Homologation für Teslas Reifen. Die T1-Kennung ist aber dem Hersteller vorbehalten und kann im Aftermarkt nicht vom Kunden bestellt werden. T1 wird in der chinesischen Tesla-Produktion für Fahrzeuge ab Anfang 2022 verwendet.
T0 und T1 sind dabei praktisch identisch. T0 oder T1 unterscheiden sich aber zu Reifen ohne „T“-Kennung erheblich. (z.B. bei der Gummimischung, dem Aufbau der Seitenwand, der Reifenschulter, Wulstkern, PNCS-Dämmung, usw.)
Reifen Empfehlungen für Tesla Model Y Sommerreifen
Diese Tabelle fasst die einzelnen Bewertungen zusammen.
Hersteller Modell | Grössen | Haftung (trocken) | Haftung (nass) | Strassenfeedback | Handling | Abnutzung | Komfort | Von Fahrern weiterempfohlen | Anzahl Bewertungen | |
19" | 87% | 86% | 74% | 71% | 68% | 77% | 71% | 41 | ||
19" 20" | 83% | 78% | 74% | 75% | 61% | 76% | 59% | 19 | ||
19" 20" | (77%) | (52%) | (68%) | (75%) | (66%) | (87%) | (38%) | 6 | ||
19" 20" 21" | 89% | 80% | 85% | 82% | 62% | 71% | 69% | 56 | ||
21" | 89% | 80% | 85% | 82% | 62% | 71% | 69% | 56 |
Quelle: tyrereviews.com
( ) = nicht repräsentativ, da zu wenig Bewertungen
Achtung: Zur Sicherheit müssen die technischen Daten des individuellen Fahrzeuges immer überprüft werden, da die Achslast je nach Fahrzeug-Ausstattung variieren kann. Eine Überprüfung, ob der Reifen bezüglich Lastindex und Geschwindigkeitsindex zum eigenen Fahrzeug passt, ist auf jeden Fall immer notwendig!
Hankook Ventus S1 evo3 K127E ev XL T0
Tesla liefert als Standard Sommerbereifung für 19 Zoll Model Y Felgen den “Hankook Ventus S1 Evo 3” aus. In seiner Ausführung „K127E ev XL T0“ hat er die Homologation speziell für Tesla Fahrzeuge, ist also speziell dafür zugelassen.
Der Ventus S1 Evo3 ist mit ineinander greifenden Außenrillen ausgestattet, die den Nassgrip sichern und Aquaplaning auf glatten Oberflächen gekonnt verhindern.
Bei tyrereview.com wird er von rund dreiviertel der Fahrer weiterempfohlen.
Pirelli Powergy XL
Powergy ist die neue Sommerlinie von Pirelli für PKW und SUV.
Speziell die hohe Nasshaftung und optimierten Bremseigenschaften werden hervorgehoben. Laut tyrereviews.com sind die Werte beim Verschleiß aber nur durchschnittlich und er wird auch nur von etwas mehr als der Hälfte der Fahrer weiterempfohlen.
Besonderes Augenmerk hat Pirelli auf Umwelt und Nachhaltigkeit gelegt. Mittels Simulationstechnologie wurde der Reifen virtuell in nur 18 Monaten entwickelt. Dass dabei weniger physische Prototypen verwendet wurden, kam der Umwelt zugute.
Der geringe Rollwiderstand des Reifens senkt außerdem den Energieverbrauch.
Michelin Pilot Sport EV XL
Der Michelin Pilot Sport EV XL ist Teslas 20 Zoll Standardbereifung für das Model Y.
In der speziellen Variante „Acoustic T0“ bietet er eine zusätzliche Geräuschdämmung durch den eingeklebten Acousticschaum. Michelin hat den Reifen speziell auf das hohe Drehmoment und die überdurchschnittlichen Beschleunigungskräfte von Elektro-Sportwagen ausgelegt.
Eine interne Studie zum Rollwiderstand des Reifens zeigt gemäß Michelin die Effizienz in der Dimension 255/45 R19. Der Vergleich zwischen MICHELIN Pilot Sport EV und Pilot Sport 4 SUV wurde auf einem Elektroauto mit einer Masse von 2151 kg und einer Reichweite von 540 km durchgeführt. Der Pilot Sport EV schnitt dabei mit einem Reichweitengewinn von mehr als 60 km bzw. mehr als 10 % der ursprünglichen Reichweite ab.
AT-Zimmermann hat dazu ein interessantes Video gedreht. (siehe Link in diesem Kasten). Die Erklärung zu den 60 km Reichweitengewinn gibt er am Schluss des Videos.
Achtung: es gibt den Reifen in einer normalen Variante und einer T0 Variante. Nur die T0 Variante hat die spezielle Homologation für Tesla Fahrzeuge.
Pirelli P-Zero (PZ4) MO-S KS PNCS S.C.
Der Pirelli P-Zero S.C. ist ein Ultra-High-Performance-Reifen soll außergewöhnliches Handling bei Nässe und sehr gute Aquaplaningsicherheit bieten.
Erhältlich ist der P-Zero in dieser Variante S.C. („Sports Car“) oder dem L.S. („Luxury Saloon“) und ist ebenfalls mit einem Rollgeräusche dämmenden „PNCS“ Acousticschaum ausgekleidet.
Laut Reifenlabel hat die S.C. Variante einen besseren Verbrauch (Verbrauch=A), als die 21″ Original Bereifung des Model Y mit dem P-Zero L.S. (Verbrauch=B).
Beim S.C. „Sports Car“ handelt es sich eher um einen PKW-Reifen und keinen Off-Road Reifen.
275er Variante nur für Performance Modelle!
Pirelli P-Zero (PZ4) XL T0 FSL elt PNCS L.S.
Die Standardbereifung des Tesla Model Y Performance ist dieser 21 Zoll Pirelli P-Zero XL L.S. („Luxury Saloon“) mit T0 Homologation und „PNCS“ Acoustic System.
Vorne kommt er in der Größe 255/35 R21 und Hinten mit 275/35 R21.
Laut Reifenlabel hat die weiter oben erwähnte S.C. Variante einen besseren Verbrauch (Verbrauch=A), als dieser P-Zero L.S. (Verbrauch=B).
L.S. „Luxury Saloon“ steht für große, schwere, luxuriöse und PS starke SUV. Es handelt sich also eher um ein Offroad-Reifen.
Reifen Zubehör
Eine Auswahl von Tesla Zubehör rund um Felgen und Reifen findest Du in der folgenden Liste.
Herstellerkonformes anheben Ihres Fahrzeuges z.B. beim Reifenwechsel, Reparaturen etc. Keine Beschädigungen am Unterboden / Karosserie, aufgrund von fehlerhaftem anheben.
Fazit und Empfehlung
Der Hankook wird von vielen Fahrern für 19 Zoll empfohlen. Das zeigt sich auch in den Bewertungen auf Tyrereviews.com. Der Pirelli Powergy ist zwar einiges günstiger, wird aber in den Bewertungen auch nicht so stark gelobt.
In der 20 Zoll Variante schneidet der Pirelli P Zero (PZ4) im Vergleich zum Pirelli Powergy und Michelin Pilot Sport EV besser ab.
Der Pirelli P Zero (PZ4) bietet in der S.C. Variante einen besseren Verbrauch, als Teslas 21″ Originalbereifung mit dem Pirelli P Zero L.S.
Leider sind für das spezielle Elektroauto-Reifenmodell „Michelin Pilot Sport EV“ bisher nur sehr wenig Bewertungen auf tyrereviews.com vorhanden. Daher sind diese Bewertungen nur bedingt aussagekräftig.
Beitrag teilen:
Enthält dieser Beitrag Fehler oder veraltete Informationen?
Dann sende mir bitte eine Nachricht. Danke!