Im Auto zu schlafen, habe ich vor dem Kauf meines Tesla eigentlich nicht wirklich als angenehmes Erlebnis empfunden. Aber mit einem Elektroauto sieht das plötzlich anders aus. Klimaanlage und Heizung bieten dank “Camping Modus” auch bei unangenehmen Außentemperaturen ein gemütliches Ambiente im Fahrzeug. Dazu fehlt für das perfekte Tesla Camping nur noch die richtige Matratze. Das sogenannte Dreamcase ist praktisch der König aller Tesla Matratzen. Es bietet ein hochpreisiges, aber sehr komfortables und hochwertiges Set aus Matratze, Decke, Kissen in der Passform für das jeweilige Tesla Modell. In diesem Beitrag schildere ich meine Erfahrungen mit dem Tesla Dreamcase und vergleiche es mit günstigeren Alternativen.
Die Tesla Dreamcase Matratze im Überblick
Nachdem ich die Werbevideos zum Dreamcase gesehen hatte, fand ich es schon verlockend hie und da mal in der Natur im Tesla zu übernachten.
Allerdings empfand ich den Preis mit rund 600 bis 800 EUR je nach Modell und Ausstattung als zu teuer und überlegte, ob eine günstigere Alternative nicht auch ausreichend wäre.
Ich kaufte das Dreamcase aber schlussendlich trotzdem und schildere hier meine Eindrücke und Erfahrungen mit dem Set in einem kurzen Review.
Hinweis: Ich bekomme von der Firma Dreamcase weder Geld noch sonstige Entschädigungen für diesen Beitrag.
Die früheren Versionen des Model S Dreamcase kamen in einem Koffer mit einer Hochglanzoberfläche. Als ich meine Bestellung machte, erhielt ich eines der ersten Modelle mit dem neuen Case. Das thermogeformte Kunststoffgehäuse ist jetzt bei der Model S Variante matt und gummiert. Es gefällt mir persönlich sehr gut. Für Model X, 3 und Y gibt es ein leicht anderes Kofferdesign mit Fixierbändern
Bei der Dreamcase Matratze handelt es sich um eine zusammenklappbare Memory Schaummatratze. Da im Koffer auch das komplette Bettzeug verstaut ist, ist das Dreamcase in verpacktem Zustand mit 97x50x30cm eine ziemlich große Kiste. Das Handling beim Ein- und Ausladen ist aufgrund des Gewichtes von 17 kg etwas sperrig. Da die Kiste nicht in das untere Fach des Kofferraums passt, ist der Kofferraum mit hochgeklappten Rücksitzen schon mal recht gut gefüllt. Natürlich muss das sonstige Gepäck immer zwischen Kofferraum, Rücksitzen und Vordersitzen hin und her geräumt werden, wenn man die Matratze auf oder abbaut.
Der Aufbau
Der Transportkoffer wird beim Model S als Unterlage verwendet, um die Stufe der umgeklappten Rücksitze auszugleichen. Auf diese ebene Fläche kommt dann die aufklappbare Matratze mit 194x94cm Größe (Model S Variante). Eine ausklappbare Stütze am Kopfende stabilisiert die Matratze über dem Fußraum der zweiten Sitzreihe. So kann die maximale Länge der Liegefläche ausgenutzt werden, ohne dass die Matratze am Kopfteil absinkt.
Zurück
Weiter
Günstigere Alternativen zur Tesla Dreamcase Matratze
Es gibt auch noch einige günstigere Alternativen an passenden Matratzen. Die Unterschiede zum Dreamcase, was Komfort und Preis angeht, sind bei diesen Produkten enorm.
IKEA Schweiz bietet mit dem Produkt FLOKENES eine 190×90 cm große und 14 cm dicke Matratze, die von der Größe her in einen Tesla passt und mit 120 CHF nur einen Bruchteil kostet. Natürlich exklusiv Transportkoffer, Kissen, Decke und Bezüge.
Eine weitere Alternative sind diese Produkte von Amazon:
Zum Schlafen im Tesla. Aus beflocktem PVC. Inklusive elektrische Luftpumpe.
Die "Exped Megamat Duo M" ist eine komfortable, selbstaufblasende Allzweck Doppel-Schlafmatte.
CertiPUR Memory Foam Automatratze, Aufbewahrungstasche & Laken im Lieferumfang enthalten, tragbar, faltbar, platzsparend, Twin Size
Der große Vorteil von Luftmatratzen ist das kompakte Packmaß zum Verstauen. Sie passen problemlos in das Fach unter dem Kofferraum. Das Dreamcase ist leider zu groß dafür.
Ein Nachteil der günstigen Schaumstoffmatratzen ist die fehlende Abstützung im Kopfbereich. Damit die Matratze bei sehr großen Personen nicht in den Fußraum der zweiten Sitzreihe durchhängt, muss man selbst basteln und sie irgendwie abstützen. Ich bin 185 cm groß und daher passt das Dreamcase mit seiner integrierten Abstützung für mich perfekt.
Zubehör zum Campen im Tesla
Das wichtigste Zubehör ist der Licht- und Sichtschutz für die Fenster, wenn man morgens nicht von der Sonne geweckt werden will. Hier gibt es verschiedene unterschiedlich lichtdichte Produkte. Für Bastler perfekt bewährt hat sich offenbar auch dunkler Noppenschaum, der richtig zugeschnitten an eine Fensterscheibe geklemmt werden kann und die Seitenfenster praktisch lichtdicht macht.
Eine tolle Variante kommt von Tesparts*. Die Schlafkabine für das Model 3 und das Model Y ist blickdicht und bietet eine reflektierende Beschichtung für reduzierte Wärmeentwicklung, bzw. schützende Isolierung bei kalten Temperaturen. Und dazu kommt: das Produkt ist “Handmade in Germany”
Ich nutze selber in meinem Model S die folgenden Vorhänge als Licht- und Sichtschutz für die Seitenfenster, allerdings denke ich der Noppenschaum und eine Schlafkabine ist eine bessere Lösung. Wenn ich Zeit finde, werde ich es testen.
Für das Glasdach gibt es zusätzlich von vielen Anbietern einen Sonnenschutz, der den Innenraum etwas abdunkelt, aber nicht vollständig lichtdicht ist. Zum Beispiel für Model 3 und Y:
Die Frontscheibe lässt sich auch mit einem üblichen Sonnenschutz etwas abdunkeln.
Tipps zum Camping im Tesla
- Sehr gute Ideen und Tipps zum Camping und Schlafen im Tesla bietet dieser Thread im TFF-Forum.
- Tipps zum Schlafen beschreibt Tesla Fan Alexander Nassian auf seinem Blog.
Ausserdem: Schöne Fotos und Videos vom Dreamcase-Weekend des Swiss Tesla Owners Club.
Mein Fazit zur Dreamcase Matratze für den Tesla
Kurz und bündig: mega bequem…aber sauteuer… 🙂
Mit mehr als 580 EUR für die Model 3, Y und X Variante und sogar 700 EUR für die Model S Variante ist das Dreamcase sehr teuer. Allerdings kann man, was Komfort und Materialqualität angeht, definitiv nicht klagen. Das Produkt bietet maximalen Komfort in einer Topqualität und ist sehr hochwertig. Beim Komfort ist eine echte Matratze mit Memoryschaum einer günstigeren Luftmatratze um Längen überlegen. Ob der massive Preisunterschied zu anderen Schaummatratzen den Mehrwert ausmacht, ist wohl von Person zu Person sehr individuell. Wer das Dreamcase nur selten benutzt und bezüglich Komfort nicht zu anspruchsvoll ist, sollte sich überlegen, ob er sich dieses Geld nicht sparen will.
Da das Dreamcase perfekt auf die Maße des Tesla-Kofferraums zugeschnitten ist, wird der Platz in der Länge ideal ausgenutzt. Lediglich links und rechts bleibt im Oberkörperbereich noch freier Platz zwischen Matratze und Tür, da die Matratze ein rechteckiges Maß hat und an die maximale Breite des Kofferraums angepasst ist. Ideal wären hier noch zusätzliche Schaumstoffpolster um die Lücken zu füllen.
Perfekt zum Schlafen ist es definitiv und auch einfach nur schön, um ein wenig an einem ruhigen Ort in der Natur zu verweilen…
Beitrag teilen:
Enthält dieser Beitrag Fehler oder veraltete Informationen?
Dann sende mir bitte eine Nachricht. Danke!