Im Oktober 2020 hatte Tesla einige Neuerungen für das Model 3 angekündigt. Diese von Elon Musk als Refresh bezeichneten Überarbeitungen sind nicht wirklich ein Facelift, sondern eher eine Ergänzung von einigen neuen Ausstattungsmerkmalen, die teilweise vom Model Y bereits bekannt waren. Dieser Artikel beschreibt die Änderungen in der Fahrzeugausstattung zwischen dem Model 3 von 2020 und den Fahrzeugen, die ab Anfang 2021 produziert wurden im Detail. Diese Anpassungen betreffen alle drei Model 3 Varianten. Am Karosserie-Design hat sich gegenüber dem alten Model 3 allerdings nichts geändert.
Tesla Model 3 “Refresh” Facelift: Das sind die Unterschiede
Äußere Updates
Obwohl die Karosserie nicht verändert wurde, gibt es Änderungen am Erscheinungsbild des Fahrzeugs. Neu gibt es keine Chromeleisten mehr. Die Abdeckung der seitlichen Kameras, Türgriffe und die Leisten an den Fenstern sind von Chrom auf Satin-Schwarz umgestellt worden. Außerdem wurden die 18″ Aero- und 19″-Sportfelgen aktualisiert und das Modell 3 Performance mit neuen 20″-Uberturbinenrädern ausgestattet.
Hier im Vergleich dazu das alte Erscheinungsbild mit Chrom Zierleisten:
Weitere Änderungen
- Die Frontscheinwerfer haben eine minimal andere Rundung. Es wurde erst vermutet, dass es sich um Matrix-LED fähige Scheinwerfer handelt. Tatsächlich scheint es etwas in der Art zu sein, da Tesla mit dem V11 Softwareupdate die LED in den Scheinwerfern ansteuern kann.
- Die Heckklappe ist neu elektrisch. Auf Knopfdruck am Kofferraum, über den Touchscreen oder die Tesla App öffnet und schließt er sich selbst.
- Vordere Seitenscheiben in Doppelverglasung bieten eine bessere Geräuschdämmung.
Hinweis: Für die Doppelverglasung gibt es mittlerweile auch einen Retrofit für ältere Fahrzeuge:
Innenraum Updates
- Mattschwarzes Finish ersetzt das glänzende Pianoschwarz der Konsolen.
- Satinierte schwarze Einstiegsleisten.
- Bedienungselemente des Sitzes in Graphitausführung (früher Schwarz).
- Scrollräder am Lenkrad sind aus Metall (früher aus Plastik).
- Die Sonnenblenden rasten neu magnetisch ein.
- Neu gestaltete Mittelkonsole inklusive fest installierten induktiven Ladematten für zwei Smartphones (eingehüllt in Alcantara).
- Aktualisiertes vorderes Fach in der Mittelkonsole mit einem Schiebedeckel ähnlich wie beim Model S und X.
- Türöffnungsknöpfe mit Symbol (früher ohne Symbol).
- Verbesserte Kofferraum Gummidichtung, die Regenwasser besser abfließen lässt.
- Offenbar kommt das von vielen ersehnte beheizte Lenkrad auch beim Model 3. Ab Produktionsdatum 10.04.21 soll dieses Feature offenbar verbaut sein und ist über die App kostenpflichtig aktivierbar.
USB-Anschlüsse
- USB-C-Anschlüsse in der zweiten Sitzreihe mit hoher Leistung zum schnellen Laden von Geräten.
- Außerdem einen zusätzlichen USB-A-Anschluss im per PIN Code abschließbaren Handschuhfach zur Verwendung von USB-Speichergeräten für die Aufnahmen des Wächtermodus und der Dashcam.
- Zur Ausstattung gehört neu auch ein USB-Stick mit 64GB Speicherkapazität für die Dashcam und den Wächtermodus.
Die folgende Bildstrecke zeigt ein paar Eindrücke der Neuerungen (Quelle: Chinesisches Youtube Video 1 und Video 2)
Weitere Veränderungen
- Die Wärmepumpe des Model Y wird mit dem 2021 Refresh auch in allen Model 3 Varianten verbaut. Ein Fahrzeug mit Wärmepumpe hat einen geringeren Verbrauch bei kühleren Temperaturen, als ein Fahrzeug ohne Wärmepumpe.
- Die Beschleunigung wurde minimal verbessert. Die Performance-Variante beschleunigt zum Beispiel innerhalb von 3,3 Sekunden von 0 bis 100 km/h (früher 3,6 s)
- Leicht verbesserte Reichweite gegenüber pre-Facelift (nach WLTP):
- SR+ von 409 auf 448 Km beim US Modell (China Modell: 440 Km, Unterschiede dazu erkläre ich gleich)
- LR von 560 auf 580 Km
- Performance von 530 auf 567 Km
- Ein wichtiges Detail betrifft die Refresh (Facelift) Model 3. Die Reifendruck Sensoren haben sich geändert. Neu ist ein System basierend auf Bluetooth Low Energy (BLE) verbaut. Viele Reifenhändler wissen das noch nicht und die neuen Sensoren sind noch schwierig zu bekommen. Die Teilenummer der neuen Sensoren lautet wie folgt:
Neuere Refresh Modelle ab ungefähr Mai 2021 werden auch mit anderen Türverkleidungen ausgeliefert. Die Dashboard Leiste wird jetzt in den Türen weitergeführt (zum Beispiel in der Holz Variante auf folgendem Foto):
Batteriegrössen
Offenbar kommen die refresh Model 3 Long Range und Performance mit 2 unterschiedlichen Batteriegrößen. Das bisherige Model 3 war mit 79 kWh von Panasonic ausgestattet und mit neuen 82 kWh Akkus liefert Panasonic jetzt einen Akku mit höherer Energiedichte.
Das TFF Forum sammelt dazu Daten:
- Performance Fahrzeuge mit 82 kWh Akku von Panasonic werden im Fahrzeugschein in Deutschland mit E3D eingetragen. Das Kraftfahrtbundesamt hat hier allerdings offenbar fälschlicherweise bei einigen Performance Modellen 77 kWh eingetragen.
- Long Range Fahrzeuge gibt es in zwei Varianten: 77 kWh Akkus von LG besitzen den Eintrag E5D und 580 km Reichweite. LG hat offenbar zwischenzeitlich mit der Herstellung von Akkus ausgeholfen. Der Eintrag E3D bezieht sich auf einen Panasonic Akku mit 82 kWh und 614 km Reichweite.
Autos mit einer VIN kleiner 820xxx scheinen 77 kWh nutzbare Kapazität zu haben, Autos mit einer VIN größer 820xxx scheinen mit 82 kWh ausgestattet zu ein. Leider gibt es dazu keine offizielle Bestätigung von Tesla.
Innenraum Übersicht des Facelift Tesla Model 3 im Vergleich
LFE Akku aus chinesischer Produktion
Im Oktober 2020 wurde angekündigt, dass verschiedene europäische Länder mit Tesla Model 3 aus der Fabrik in Shanghai beliefert werden. Betroffen ist davon nur die SR+ Variante. Zu Beginn wurden die LR und Performance Model 3 für Europa weiterhin aus USA geliefert, aber mittlerweile stammen alle Model 3 Fahrzeuge für Europa aus China. Unterscheiden kann man das Herstellungsland anhand ihrer VIN Nummer:
- Bei Fahrzeugen mit Herstellungsort China beginnt die VIN mit LRW
- Bei Fahrzeugen mit Herstellungsort USA beginnt die VIN mit 5YJ
- Die siebte Ziffer der VIN unterscheidet auch den Akkutyp.
In allen SR+ Fahrzeugen aus China sind LFP-Akkuzellen des lokalen chinesischen Zulieferers CATL verbaut. Im Vergleich dazu verfügen die Model 3 aus USA über NMC-Akkus von Panasonic (Gigafactory Nevada).
Die allerersten im Herbst 2020 nach Europa gelieferten Model 3 SR+ waren noch pre-facelift Modelle ohne den Facelift Refresh. Trotzdem enthalten sie aber den LFP Akkutyp. Ab welcher VIN oder welchem genauen Lieferdatum chinesische Fahrzeuge mit Facelift Ausstattung aus in Europa sind, ist nicht klar. Die unterschiedlichen Akkutypen bringen verschiedene Unterschiede mit sich:
- Das China Model 3 ist 8 % schwerer, aber hat dafür 15 % mehr Leistung.
- US-Model = 1.684 kg mit 208kW -> 12,4kW/100 kg
- CN-Model = 1825 kg mit 239kW -> 13,1kW/100 kg
Das China Model 3 SR+ hat dadurch 10 Km mehr Reichweite als sein amerikanisches Pendant.
- Der LFP Zelltyp ist nicht so empfindlich auf häufiges Laden auf 100 %, wie das beim NMC Akku der Fall ist. Im Gegenteil: um den Akku zu kalibrieren, ist es sinnvoll ihn regelmäßig bis zu einmal wöchentlich auf 100 % zu laden.
- Ladegeschwindigkeit ist nicht mehr unterschiedlich. Zu Beginn, als das chinesische Model 3 in Europa auf den Markt gekommen ist, war die Geschwindigkeit beim Schnellladen langsamer als beim amerikanischen Model 3. Mittlerweile hat Tesla das aber mit Software Updates korrigiert und es gibt keine Unterschiede mehr.
Allerdings muss man berücksichtigen, die NMC Zellen von Panasonic mit etwa 5% höherer Energiedichte produziert werden. Die oben genannten Werte beziehen sich aber noch auf die alten Zellen. Vermutlich werden die LFP Laderaten aber in Zukunft noch erhöht. Auch bei den NMC-Akkus wurde zu Beginn bei deren Einführung mit tieferen Laderaten geladen, um zuerst Erfahrungen zu sammeln. ACHTUNG beim Fahrzeugkauf: Nicht alle SR+ Model 3 aus China sind Facelift Modelle. Es gibt auf Pre-Facelift Fahrzeuge mit dem CATL Akku, aber ohne alle anderen neuen Funktionen. Zuerst wurde spekuliert, ob der LFP Akku bei tiefen Temperaturen massiv weniger Reichweite hat, als der NMC-Akku aus amerikanischer Produktion. Laut ersten Berichten fiel die Ladeleistung gegenüber dem amerikanischen Model 3 tatsächlich nur unterdurchschnittlich aus. Mittlerweile relativiert sich das aber, denn Tesla hat dieses Verhalten mittels Software Update angepasst. Das Model 3 aus China lädt jetzt sogar schneller als sein amerikanisches Pendant. Vorteile China Modell:
- Hundert Prozent Reichweite immer verfügbar, da im Alltag ohne Nachteile auf 100 % geladen werden kann.
- Die chinesischen Model 3 sind definitiv viel besser verarbeitet.
- Man spricht davon, dass die Degradation bei einem LFP Akku viel geringer ausfallen soll als beim NMC Akku. Erfahrungswerte fehlen aber noch.
Nachteil China Modell:
- Das Mehrgewicht wird durch die Mehrleistung kompensiert. Daher unproblematisch.
Updates vom Dezember 2021 für die Auslieferungen im 2022
Mittlerweile wurden folgende Informationen bekannt:
- Model 3 und Y aus China (MiC) erhalten die gleiche MCU, die neu Refresh Model S und X. Es handelt sich dabei um die MCU-Z, die auf Basis des AMD Ryzen Prozessors eine Grafikleistung auf dem Niveau einer Playstation 5 hat. Die Performance dieser MCU ist massiv besser als beim Vorgänger.
- Doppelglas ist bei den Model Y aus deutscher Produktion auch an den hinteren Türen verbaut sein.
- Model 3/Y werden mit einer 12V Li-Ion-Batterie statt des üblichen Bleiakkus ausgeliefert.
Wer sich detaillierter für die Model 3 und Model Y Akkutypen interessiert, findet im TFF Forum eine Batterieübersicht.
Fazit
Wer sich ein altes Model 3 von 2019 gebraucht kaufen möchte, sollte diese Entscheidung gut überdenken. Der technische Fortschritt entwickelt sich bei Tesla wirklich unglaublich schnell. Viele kleine Änderungen fließen laufend in die Produktion ein.
Dieser Facebook Kommentar eines Teslafahrers bringt es ziemlich gut auf den Punkt:
Model 3 von 2019 = Chrom, alte Mittelkonsole, keine Doppelverglasung, schlechtere Scheinwerfer, schlechtere Rücklichter (war früher ein Mini Blinklicht und ist mittlerweile deutlich größer). Keine Wärmepumpe, keine elektrische Heckklappe, kein Dekor an den Türen, schlimmstenfalls Autopilot Hardware 2.5 (keine Ampel/Verkehrszeichen Erkennung) und eben 100%ig nur der Intel Atom Chip im Infotainment-Computer. Letzterer reicht aus….aber das gesamte System arbeitet mit dem Ryzen Prozessor einfach flotter. Wenn die Laufleistung und der Preis stimmen und man sich an den fehlenden Dingen nicht stört, kann man solch ein Auto natürlich kaufen. 2019er bis etwa Anfang 2021er Model 3 kommen aber aus den USA und haben auch eine schlechtere Qualität allgemein. Lustig ist auch: wenn man bei einem 2019er bei der Rückbank auf den Boden klopft, scheppert das Blech richtig🤣. Das und andere Dinge sind mittlerweile Welten besser.
Quelle: Facebook Gruppe
Die gesamte Modellpflege Timeline des Model 3
Mehr zur Ausstattungsübersicht des Model 3
Beitrag teilen:
Enthält dieser Beitrag Fehler oder veraltete Informationen?
Dann sende mir bitte eine Nachricht. Danke!