Tesla Batterie Unterschiede NCA NMC LFP Gewicht Chemie
Bildquelle: grigvovan/Depositphotos.com

Tesla Degradation: Statistik zum Verlust der Akku Kapazität

Die Degradation des Akkus, und der dadurch entstehende Verlust an Kapazität, ist ein Thema, das viele Tesla Besitzer interessiert. Denn die Stärke der Degradation wird durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst.

Degradation bedeutet, dass sich durch den Gebrauch und die Alterung der Zellchemie im Akku die maximal mögliche Energiekapazität der Batterie dauerhaft reduziert. Es wird also weniger Strom gespeichert und die Reichweite mit einer Akkuladung sinkt.

Wie jeder Lithium-Ionen-Akku sind auch die Akkuzellen von Tesla der Degradation ausgeliefert. Man kennt es eigentlich vom Handy. Je mehr Ladezyklen eine Batterie hinter sich hat, desto weiter sinkt die Gesamtkapazität der Zellen. Zusätzlich hat aber auch das Alter des Akkus und speziell beim Elektroauto auch das Ladeverhalten und die Häufigkeit des Schnellladens einen Einfluss.

Auch das häufige stehen lassen mit 100 % Akkustand schadet manchen Arten von Lithium-Ionen-Akkus überdurchschnittlich stark. Sehr starke Lade- und Entladeströme bei ungünstigen Temperaturbedingungen sind allerdings noch viel schädlicher.

Letzteres wird durch das intelligente Batteriemanagement (BMS) in Tesla Fahrzeugen zum Glück weitgehend verhindert. Es temperiert den Akku auf eine für ihn weniger schädliche Temperatur, bevor er zu hohen Ladeströmen ausgesetzt wird.

In der Regel ist die Degradation bei Tesla-Akkus in den ersten 50’000 Kilometern etwas stärker und bleibt dann über viele Jahre recht konstant.

Allerdings ist nicht jede Batteriezellenchemie gleich. Eine Übersicht der Akku Unterschiede bei Tesla.

Wer herausfinden möchte, wie stark ein Akku von Degradation betroffen ist, kann das zum Beispiel mit dem Aviloo Batterietest tun. Der Test misst die Energiemenge, die aus dem vollgeladenen Akku effektiv in der Praxis noch entnommen werden kann.

Teslalogger Degradation Statistik für Tesla Fahrzeuge

Eine gute Übersicht der Akku Degradation und der dadurch verbleibenden Reichweite zeigen die Werte des Teslalogger Projekts. Die Teslalogger Software sammelt Fahrzeuginformationen von tausenden von Teslas, stellt sie grafisch dar und berechnet daraus die Durchschnittskurve der Degradation für jedes Tesla Modell.

Tesla Teslalogger Akku Degradation
Teslalogger Beispielkurve für die Degradation des Tesla Model 3 Long Range. – Bildquelle: Teslalogger

Der Teslalogger ist einer der besten Datenlogger für Tesla Fahrzeuge. Im Vergleich verschiedener Datenlogger ist er einer meiner Favoriten.

Das Projekt bietet auch sonst noch viele interessante Informationen, wie zum Beispiel die Ladekurven beim Schnellladen.

Beitrag teilen:

 

 

Feedback
Enthält dieser Beitrag Fehler oder veraltete Informationen?
Dann sende mir bitte eine Nachricht. Danke!

Nachricht senden

 

* In diesem Beitrag sind Partner-Links enthalten. Durch einen Klick darauf gelangst Du direkt zum Anbieter. Solltest Du Dich dort für einen Kauf entscheiden, erhält Teslawissen ei­ne kleine Provision. Für Dich ändert sich am Preis nichts. Danke für Deine Unterstützung!