Tesla verkauft seine Fahrzeuge je nach Modell und Variante mit unterschiedlicher Akku Kapazität und somit unterschiedlicher Reichweite. Aber auch die für den Kunden nutzbare Kapazität unterscheidet sich jeweils von der effektiv im Fahrzeug verbauten Kapazität.
Die folgende Tabelle zeigt eine Übersicht der unterschiedlichen Akku Kapazitäten, die in den Tesla Modellen verbaut sind.
Die effektive Kapazität ist die Menge, die verbaut ist. Davon wird eine Reserve von der Software “gesperrt” und es ergibt sich die nutzbare Kapazität der Batterie (auch “nominal full pack” genannt).
Diese Reserve dient dazu, den Akku vor vollständigem entleeren zu schützen, da dies zu dauerhaften Schäden an den Batteriezellen führen würde. Der Kunde kann diese Reserve nicht nutzen. Sie wird auch “Brick Protection” genannt.
Nutzbare Akku Kapazität im Tesla Model S und Model X
Fahrzeug Variante | effektive Kapazität des Akkus | nutzbare Kapazität |
60 | ~61 kWh | ~58.5 kWh |
85/P85/85D/P85D | ~81.5 kWh | ~77.5 kWh |
90D/P90D | ~85.8 kWh | ~81.8 kWh |
70 | ~71.2 kWh | ~68.8 kWh |
75/75D (inkl. Standard Reichweite Variante) | ~75 kWh | ~72.6 kWh |
Software limitierter 60/60D | ~75 kWh | 62.4 kWh |
Software limitierter 70/70D | ~75 kWh | 65.9 kWh |
100D/P100D (inkl. Maximale Reichweite / Performance) | ~102.4 kWh | ~95.7 kWh |
Maximale Reichweite Plus | ~100-105 kWh | ~100 kWh |
Diese Tabelle stammt von Benutzer redvienna aus dem TFF-Forum und Informationen aus einer Tabelle, die von Tesla Fahrern zusammengestellt wurde. Bei den software-limitierten Akkus handelt es sich eigentlich um ein 75 kWh-Akkupaket, welches mittels Software auf die 60 oder 70 kWh begrenzt ist.
Die Zahlenwerte stammen ursprünglich von einem Hacker. Er hat sie aus dem Batteriemanagement System von Tesla ausgelesen (Artikel bei Electrek). Die Werte für den 100 kWh Akku sind darin nicht enthalten, da der Artikel wurde publiziert wurde, bevor es den 100 kWh Akku gab. Die Werte des 100er-Akkus in meiner Tabelle beziehen sich auf diesen neueren Artikel von Electrek.
Nutzbare Akku Kapazität im Tesla Model 3 und Model Y
Beim Model 3 wurden in den gleichen Fahrzeugtypen über die Jahre ebenfalls Akkus mit verschiedenen Kapazitäten eingesetzt. Die Produktion des Model Y begann erst viel später, aber auch hier gibt es bereits Unterschiede bei gleichen Modellvarianten.
Eine perfekte Übersicht bietet diese Akkuchronik im TFF-Forum. Die Zahl in den Kästchen sind die jeweiligen kWh verbaute Kapazität:
Unterschiede bei den Akkutypen
Ursprünglich verwendete Tesla ausschließlich Akkus aus der eigenen Produktion, die zusammen mit Panasonic in der Gigafactory Nevada aufgebaut wurde.
Durch die enorm hohe Nachfrage nach Tesla Fahrzeugen wurde aber ab dem vierten Quartal 2020 auch auf Akkuzellen von asiatischen Zulieferfirmen wie LG und CATL zurückgegriffen.
Dadurch änderte sich auch der Formfaktor, die Zusammensetzung und die Eigenschaften der Akkus. Eine Übersicht zeigt der Beitrag zu den Unterschieden der verschiedenen Tesla Akkus.
Vergleich der Akkukapazität mit anderen Herstellern
Die Webseite der ev-database bietet einen guten Vergleich der Batteriekapazitäten von Elektroautos verschiedener Hersteller.
Reduktion der Akkukapazität durch Alterung und Verschleiß
Durch Alterung und die Lade- und Entladezyklen reduziert sich mit der Zeit die maximale Kapazität des Akkus. Gerade beim Gebrauchtwagenkauf ist es sehr interessant zu wissen, welche Kapazität ein Akku noch hat.
Smartphone-Apps, wie ScanMyTesla können solche Werte mittels eines OBD2-Dongles vom Fahrzeug auslesen und anzeigen.
Auch der Batterietest von Aviloo liefert Informationen darüber, wie stark die Degradation eines Akkus ist. Speziell bei Aviloo wird nicht einfach irgendein Messwert aus der Fahrzeugsoftware ausgelesen. Stattdessen misst Aviloo welche Energiemenge in der Praxis effektiv noch aus dem vollgeladenen Akku entnommen werden kann.
Beitrag teilen:
Enthält dieser Beitrag Fehler oder veraltete Informationen?
Dann sende mir bitte eine Nachricht. Danke!