Mit der offiziellen Tesla App lassen sich zahlreiche Funktionen des Fahrzeugs über das Mobiltelefon steuern. Unabhängig davon existieren für Apple iOS und Android noch andere Apps zur Tesla Steuerung, die von Drittanbietern entwickelt wurden.
Passwort Sicherheit in Tesla Apps von Drittherstellern
ACHTUNG: Wer solche Apps einsetzt, sollte sich gut überlegen, ob er wirklich die Zugangsdaten zu seinem Tesla Konto einer fremden App, genauer gesagt Person anvertrauen möchte. In dem Moment, in dem ein Unbefugter das Tesla Passwort hat, kann er zum Beispiel das Auto orten, entriegeln und ausräumen.
Gibt man sein Passwort also einer fremden App, weiß man nicht, wo es überall gespeichert wird und wer es lesen kann. Schlussendlich muss jeder für sich selbst entscheiden, ob er dieses Risiko eingehen möchte. Dieses Thema und wie verschiedene Apps mit der Sicherheit umgehen, wird auch im TFF Forum diskutiert.
Übersicht der beliebtesten Tesla Apps (alphabetische Reihenfolge)
5/5
A Better Routeplanner (ABRP)
Die bekannte Webseite https://abetterrouteplanner.com/ ist einer der besten Routenplaner für Elektroautofahrer. Die App wird laufend mit neuen Funktionen erweitert.
Plus : kostenlos!
Minus : –
4/5
AutoMate for Tesla
AutoMate for Tesla ermöglicht das Steuern diverser Fahrzeug Funktionen über das iPhone oder die Apple Watch. Auch eine Siri Integration zur Sprachsteuerung ist vorhanden. Die App setzt ein kostenpflichtiges Abo voraus, das jährlich erneuert wird.
Plus : tolle AppleWatch Integration.
Minus : kostenpflichtiges Abo
4/5
Dashboard for Tesla
Dashboard for Tesla ermöglicht das Steuern vieler Funktionen des Fahrzeugs über das Mobiltelefon.
Plus : Eine Woche gratis die Vollversion testen. App kann erkennen, ob ein Fahrzeug das „Uncorking“ zulässt.
Minus : Keine Deutsche Version.
4.5/5
Remote for Tesla
Remote for Tesla ist eines der umfangreichsten Apps was die Steuerung der Fahrzeug-Funktionen anbelangt. Auch bezüglich Sicherheit ist die App vorbildlich, da das Passwort laut Hersteller nur durchgereicht und nicht auf dem Server gespeichert wird.
Plus : Gute Apple Watch Umsetzung. Passwort wird nicht auf dem Server gespeichert.
Werbung
4.5/5
scan my tesla
Scan my Tesla kann über einen OBD2 Bluetooth Adapter diverse Statistiken und Zähler aus dem Fahrzeug auslesen. Diese Werte sind über den Touchscreen oder das Tesla App nicht zugänglich. So können zum Beispiel die Temperatur Werte der einzelnen Batterie Zellen ausgelesen werden oder die Gesamtmenge an bisher mit Gleichstrom (Supercharger) geladenen kWh.
Plus : übersichtliche Darstellung der Statistiken.
Minus: Die iOS Version funktioniert nur mit dem sehr teuren OBDLink MX+ Adapter.
5/5
Stats: For Tesla Model S/X/3
Diese App steuert viele Funktionen des Fahrzeugs und bietet zum Beispiel die Möglichkeit das Vorheizen der Batterie zu programmieren. Grafische Auswertungen des Akku-Gesundheitszustandes und zeitgesteuerte Klima Programmierung sind Möglichkeiten, die das Original Tesla App nicht bietet. Viele Statistiken über das Laden und den Energieverbrauch sind ebenfalls abrufbar.
Plus : Sehr umfangreich. Viele Statistiken grafisch darstellbar.
Minus: mittlerweile ist die App recht teuer geworden.
3/5
TEZLAB
TEZLAB ermöglicht das Auslesen verschiedener Statistiken wie Trip Daten und Energieverbrauch im Standby (Vampir Verbrauch). Auch eine rudimentäre Steuerung der Fahrzeugfunktionen wie zum Beispiel Klima und setzen des Ladelimits ist möglich.
Plus : Grafische Darstellung des „Vampir Verbrauchs“ im Standby.
Minus : Kostenlose App, aber vermutlich basiert das Geschäftsmodell auf Datensammlung, da auch eine Social Media Integration eingebaut ist.
4/5
TeslaCam
Mit TeslaCam lassen sich die Dashcam und Wächtermodus Videos vom USB-Stick komfortabel auslesen. Die wichtigste Funktion ist das gleichzeitige Anzeigen aller drei Kamera-Videos einer Aufzeichnung.
keine Bewertungen
TM-Spy
TM-Spy ermöglicht das Auslesen diverser Parameter und Werte über einen OBD2 Bluetooth Adapter, die über den Bildschirm des Tesla nicht abrufbar sind. So können zum Beispiel die Temperaturen und Ladestände der einzelnen Batteriezellen angezeigt werden. Die Darstellung der App ist nicht ganz so schön gemacht wie bei Scan my Tesla. Dafür sind manche Daten live besser dargestellt und es besteht die Möglichkeit zum Speichern in der Dropbox.
Die Watch App bietet die üblichen Funktionen zur Bedienung des Tesla über das iPhone oder iPad. Zusätzlich ist aber auch eine Version für Apple Watch verfügbar, was das App zu einem interessanten Begleiter für Besitzer einer solchen Uhr macht.
Plus : Erinnerungsfunktion für das tägliche Laden: wenn sich das Fahrzeug an einem vordefinierten Ort befindet und nicht mit dem Ladekabel verbunden ist, erhält man via App eine Erinnerung.
Die Bewertung dieser Tesla Apps wurde aus den jeweiligen App Store Bewertungen übernommen.
Dies ist nur eine Auswahl der bekanntesten Tesla-Apps. Weitere Apps in den App Stores von Google und Apple.
Einige von ihnen sind essenziell, während andere uns helfen, diese Website und Ihre Erfahrung zu verbessern. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Diese Website verwendet Cookies, um Ihre Erfahrung zu verbessern, während Sie durch die Website navigieren. Von diesen werden die als notwendig eingestuften Cookies auf Ihrem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website unerlässlich sind. Wir verwenden auch Cookies von Drittanbietern, die uns helfen zu analysieren und zu verstehen, wie Sie diese Website nutzen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Zustimmung in Ihrem Browser gespeichert. Sie haben auch die Möglichkeit, diese Cookies abzulehnen. Das Ablehnen einiger dieser Cookies kann jedoch Ihr Surferlebnis beeinträchtigen.
Notwendige Cookies sind für das ordnungsgemäße Funktionieren der Website unbedingt erforderlich. Diese Kategorie umfasst nur Cookies, die grundlegende Funktionalitäten und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für das Funktionieren der Website nicht unbedingt notwendig sind, wie z.B. Datenanalyse, Werbung und andere eingebettete Inhalte, werden als nicht notwendige Cookies bezeichnet.